Web Extend ist das Emarsys Modul für die Datensammlung; es trackt die Besucherinteraktionen auf Ihrer Website und verarbeitet diesen Input, um validierte Daten an verschiedene Emarsys Produkte (z.B. Revenue Attribution, Automation Center, Smart Insight und Predict) zu liefern.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie sich die Verarbeitung von Daten durch Web Extend aus datenschutzrechtlicher Perspektive darstellt, lesen Sie:
Zu Erinnerung: Hier ist das Onboarding-Video zum Thema Web Extend:
Was sind die Datensammlungs-Scripts?
Die Emarsys Datensammlungs-Scripts sammeln Daten aus mehreren Quellen; diese Quellen sind Ihre Produktdatendatei, die Besucherinteraktionen auf Ihren Websites sowie historische und Offline-Verkaufsdaten. Sie verarbeiten diesen Input und liefern validierte Daten an andere Features in der Emarsys Plattform.
Sie tracken alle Benutzer der Website und synchronisieren die Interaktionen bekannter Kontakte innerhalb weniger Stunden mit Ihrer Emarsys Kontaktdatenbank.
Das folgende kurze Video stellt Ihnen die Emarsys Datensammlungs-Scripts vor.
Das Video ist nicht kommentiert - es ist kein Headset erforderlich.
Welche Vorteile hat die Datensammlung auf Ihrer Website?
- Die Datensammlungs-Scripts erfassen Daten zum Website-Verhalten Ihrer Benutzer und synchronisieren die gesammelten Informationen mit den Feldern für das Kontaktverhalten in Ihrer Emarsys Kontaktdatenbank. Die Daten werden alle paar Stunden synchronisiert. Viele Programme des Automation Center basieren auf diesen Feldern.
- Sie tracken Käufe in Folge von E-Mail-Kampagnen und leiten diese Informationen täglich zu den Screens Analyse > Trends weiter.
- Sie tracken und aktualisieren Umsatzdaten auf mehreren Dashboards und Statistik-Screens; dies erfolgt ebenfalls täglich.
- Das Datensammmlungs-Script JavaScript API wird von Predict dazu verwendet, in Echtzeit personalisierte Produktempfehlungen auf Websites und in E-Mails zu liefern.
- Sie leiten bereinigte und validierte Produkt- und Verkaufsdaten für das Customer Lifecycle Scoring an Smart Insight weiter.
Wie werden Kontakte identifiziert?
1. Die Datensammlungs-Scripts tracken alle Besucher, die mit Ihrer Website interagieren, indem sie einen Visitor-Cookie zurücklassen. Dabei handelt es sich um einen First-Party-Cookie mit einem Ablaufdatum von einem Jahr. Der Cookie wird für die pseudonymisierte Identifizierung von Website-Besuchern verwendet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Cookie noch nicht mit einem bestimmten Kontakt in Emarsys verknüpft.
2. Emarsys bietet nun 2 alternative Methoden für die explizite Identifizierung von Website-Benutzern (Kontakten):
- anhand der E-Mail-Adresse des Besuchers: Emarsys hasht die E-Mail-Adresse und behandelt sie vertraulich. Da alle Kontakte in Ihrer Datenbank eine E-Mail-Adresse haben, ermöglicht Ihnen diese Methode die komplette Abdeckung Ihrer Kontaktdatenbank.
- anhand einer externen ID: Das ist die Customer ID oder User ID, die Ihre Website aktuell für das Identifizieren registrierter Benutzer verwendet. Wenn Sie sich dafür entscheiden, diese als Ihren Emarsys Identifier zu verwenden, müssen Sie diese IDs für jeden Kontakt in der Kontaktdatenbank bereitstellen und die Liste über das Kontaktimport-API warten.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Methode der Kontaktidentifizierung. die Sie während der Implementierung ausgewählt haben, mit Ihren Predict Einstellungen abgestimmt ist. Wenn Sie diesbezüglich Zweifel haben, kontaktieren Sie Ihren Implementation Consultant oder den Emarsys Support.
In den Predict Einstellungen und den auf Ihrer Website implementierten Web Extend Events MUSS dieselbe Methode der Kontaktidentifizierung verwendet werden. Andernfalls wird die durch die unterschiedlichen Kontaktidentifikatoren bedingte Diskrepanz zu Problemen mit der Datenqualität in den Berichten zur Zuordnung von Umsätzen führen.
3. Wenn ein Benutzer sich bei der Website anmeldet, verwendet die Website eine der oben genannten IDs, um den Website-Besucher gegen die Datensammlungs-Scripts explizit zu identifizieren.
4. Dieselbe explizite Identifizierung findet statt, wenn ein Kontakt sich über einen E-Mail-Link durchklickt (Emarsys hängt an alle E-Mail-Links einen pseudonimisierten Kontakt-Identifier an).
5. Sodann versuchen die Datensammlungs-Scripts, diese expliziten Identifizierungen den in der Kontaktdatenbank gespeicherten Kontakten zuzuordnen.
6. Wenn ein Website-Besucher einem Kontakt erfolgreich zugeordnet wurde, aktualisieren die Datensammlungs-Scripts die Verhaltensfelder. An diesem Punkt werden die pseudonymisierten Cookie-Informationen mit einem bestimmten Kontakt in Emarsys verknüpft.
7. Alle künftigen Interaktionen dieses Kontakts mit der Website werden protokolliert und mit der Kontaktdatenbank synchronisiert, unabhängig davon, ob der Besucher sich angemeldet hat oder nicht. Die Datensammlungs-Scripts verwenden den Browser-Cookie, um den Benutzer zu identifizieren, und leiten daraus die explizite Identifizierung ab.
8. Wird ein Benutzer auf mehreren Geräten explizit identifiziert (meldet sich am Desktop an und klickt später per E-Mail-Link auf einem mobilen Gerät durch), werden die Visitor-Cookies auf den beiden Geräten mit demselben expliziten Identifier verknüpft und alle künftigen Besuche des Benutzers über beide Geräte werden erfolgreich identifiziert und von den Datensammlungs-Scripts protokolliert.
Wie einfach ist es, die Scripts zu installieren und zu warten?
Wir bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Implementierung sowie eine Reihe von Validierungs-Tools wie Inspector Gadget und Live Events, um die Integration so einfach und transparent wie möglich zu machen.
Darüber hinaus bieten wir Tools zur Systemüberwachung wie die Seite 'Datenquellen' und den Live Validator, mit denen sichergestellt werden kann, dass die Datensammlung stets ordnungsgemäß funktioniert.