Im Folgenden beantworten wir jene Fragen, die in Zusammenhang mit den Datensammlungs-Scripts am häufigsten gestellt werden.
Sind bei Verwendung der Datensammlungs-Scripts meine Geschäftsdaten sicher?
Absolut. Emarsys ist nach ISO 27001 zertifiziert und verwendet die höchsten Verschlüsselungsstandards für den Datentransfer. Darüber hinaus werden die in Ihrem Webshop gesammelten Daten ausschließlich dafür verwendet, statistische Modelle individuell für Ihren Account zu erstellen; sie sind nicht Teil einer globalen Datenanalyse.
Welche Formate für den Produktkatalog werden unterstützt?
Produktkataloge müssen die in unseren Richtlinien angegebenen Daten enthalten. Wir unterstützen sowohl unser eigenes .csv-Format als auch das Google Product Feed Format; für die Aktivierung des GPF müssen Sie sich jedoch an den Emarsys Support wenden.
Kann ich meinen Produktkatalog auf einem SFTP-Server speichern?
- FTP und FTPS (FTP über SSL/TLS) werden unterstützt; diese müssen mit ftp:// beginnen. SFTP (SSH File Transfer Protocol) wird derzeit nicht unterstützt.
Wie sicher ist mein Produktkatalog?
Ihr Produktkatalog sollte nur Produktinformationen enthalten, die ohnehin auf Ihrer Website öffentlich zugänglich sind. Zusätzlich unterstützen die Datensammlungs-Scripts das Abrufen kennwortgeschützter Katalogdateien über sichere URLs. Eine Standard-URL für eine kennwortgeschützte Datei sollte wie folgt aufgebaut sein: https://benutzername:kennwort@server.foo.com/katalog.csv
Können die Datensammlungs-Scripts ein und denselben Besucher über mehrere Geräte tracken? (Etwa wenn der Besucher den Shop sowohl auf dem Desktop-PC im Büro als auch über den Laptop zu Hause besucht.)
Ja. Da wir nicht identifizierte Besucher mit einem permanenten Cookie tracken, können wir alle Informationen vom jeweiligen Gerät speichern. Die Informationen werden einer Customer ID zugeordnet, sobald der Besucher sich von diesem Gerät auf Ihrer Website anmeldet oder einen getrackten Link in einer Emarsys E-Mail klickt. Der Cookie sammelt alle Besucherdaten von diesem Gerät und unterscheidet nicht zwischen verschiedenen Benutzern dieses Geräts. Der Cookie speichert die Daten nur bis zu 1 Jahr ab dem letzten Website-Besuch, danach deaktiviert er sich.
Welche konkreten Datenfelder stellen die Datensammlungs-Scripts zur Verfügung?
Die Scripts aktualisieren eine bestimmte Gruppe von Feldern in der Emarsys-Datenbank mit Informationen zu den letzten Besuchen, Käufen und abgebrochenen Warenkörben auf Ihrer Website. Für eine Liste dieser Felder klicken Sie hier. Für Vorschläge, wie Sie Ihre täglichen Marketingkampagnen mit diesen Feldern ausbauen können, klicken Sie hier.
Wie verwenden die Scripts Produktkategorien?
Die Datensammlungs-Scripts stellen Informationen zur Produktkategorie auf drei Arten zur Verfügung:
- Top-Kategorien (Produkte, die in der letzten Woche am meisten interessiert haben)
- Letzte-S-Kategorien (Kategorien, die in der letzten Sitzung angesehen wurden)
- Alle Kategorien, aus denen gekauft wurde, etc.
Wir empfehlen, die Kategorienspalte dem jeweiligen Szenario anzupassen. Beispiel: Last-session categories ist ein guter Indikator für das kurzfristige Interesse, All categories ever purchased lässt besser auf Langzeittrends schließen.
Warum reichen meine Umsatzdaten nur bis zum Juni 2015 zurück?
Basierend auf dem Feedback unserer Kunden hat Emarsys in Version 8.3 einige der von den Scripts gesammelten Daten für Umsatzberichte auf den Seiten 'Trends' und 'Kampagnenberichte' verfügbar gemacht. Diese Berichte beziehen sich ausschließlich auf Kampagnen, die nach diesem Release (im Juni 2015) gelauncht wurden.
Ist die Scarab Queue JS Datei minimiert?
Ja, ist sie. Wir wissen, dass viele Seitenoptimierungs-Tools das Minimieren von JS-Elementen empfehlen, daher haben wir unsere Scripts minimiert.
Wie geht Emarsys damit um, dass die Browser nun ganz allgemein Third-Party-Cookies kontrollieren?
Viele Browser-Anbieter haben ihre Cookie-Richtlinien geändert, um das Tracken von Benutzern ohne deren Genehmigung - überwiegend gestützt auf Third-Party-Cookies - einzudämmen. Emarsys ist sich dessen bewusst und folgt den Releases der unter seinen Kunden am meisten verwendeten Browser (Google Chrome > Safari > Firefox > andere), um einerseits das Leistungsspektrum der Emarsys Services zu wahren und andererseits den Datenschutz der Website-Besucher zu gewährleisten.
Unterstützt die Emarsys Suite Server-to-Server-Tracking für Web Extend Cookies?
Das wird derzeit noch nicht unterstützt.
Haben die Cookies-Richtlinien der Intelligent Tracking Prevention (ITP 2.2, 2.3) von Apple Einfluss auf die Leistungen der Emarsys Suite?
Apple aktualisiert die ITP-Richtlinie regelmäßig, um das Benutzer-Tracking ohne Genehmigung zu verhindern. Unglücklicherweise kann das die Leistung von Predict bis zu einem gewissen Grad einschränken.
- ITP 2.2 (ab iOS 12.3 und Safari auf macOS Mojave 10.14.5) beschränkt die erlaubte Lebenszeit von permanenten Cookies auf Client-Seite auf einen Tag. Das Kappen der Cookie-Lebenszeit hat Einfluss auf die Genauigkeit des Web Extend-basierten Predict Service, da die neuerliche Identifikation von Benutzern nach einem Tag verhindert wird. Predict kann aber noch immer Daten erfassen.
- ITP 2.3 (ab Safari auf iOS 13, dem iPadOS beta und Safari 13 auf macOS für Catalina, Mojave und High Sierra) begrenzt die Lebenszeit aller im Browser gespeicherten, per Script schreibbaren Nicht-Cookie-Daten auf sieben Tage.
Die negativen Auswirkungen sind auf eine kleine Gruppe von Empfehlungsszenarien beschränkt (einige Szenarien für Warenkorb-Abbrüche sowie Szenarien mit nicht angemeldeten Benutzern). In diesen Fällen werden statt der personalisierten Daten automatisch Produkte aus den beliebtesten Kategorien angezeigt.
Von diesen Richtlinien-Änderungen sind sämtliche Tracking-Solutions aller Anbieter betroffen. Weil aber die Emarsys Suite eine Reihe von Touchpoints in unterschiedlichen Kanälen anbietet, ist sie in der Lage, die negativen Auswirkungen über andere, von der Browser-Technologie unabhängige Medien auszugleichen.
Obwohl die ITP-Richtlinien seit dem ersten Halbjahr 2019 aktiv sind, haben unsere Kunden keine Abnahme in der Qualität und Leistung der Empfehlungen gemeldet.
Emarsys untersucht derzeit die Auswirkungen der ITP und anderer zu erwartender Änderungen in den Cookie-Richtlinien der Browser, um sicherzustellen, dass das Leistungsspektrum unserer Empfehlungs-Tools erhalten bleibt. Darüber hinaus dienen die Ergebnisse unsere Untersuchungen der Verbesserung unserer Services.