Das Program-Reporting dient in erster Linie dazu, die Effektivität eines Programms zu überwachen; dabei konzentriert es sich auf folgende Aspekte: Wie gut ist das Programm darin, eintretende Kontakte die richtigen Pfade entlangzuschleusen? Und wird ihnen zur rechten Zeit der richtige Content angezeigt? Darüber hinaus liefert es wertvolle Hinweise, wenn es um das vom Programm verarbeitete Volumen oder den durch das Programm erzeugten Traffic geht.
Das Programm-Reporting ist nicht dafür konzipiert, eine bestimmte Marketingstrategie aussagekräftig zu analysieren. Dafür empfehlen wir die Verwendung der Reporting-Screens für die einzelnen Channels, oder, noch besser, Smart Insight.
Inhalt:
Weitere Informationen
Programm-Zusammenfassung
Auf dieser Seite sehen Sie allgemeine Informationen zum Programm und eine klare Momentaufnahme, die zeigt, wie gut die Kampagne funktioniert und welcher Traffic sie durchläuft.
Oberhalb jedes Knotens im Programm werden ein oder zwei Zahlen angezeigt:
- Wenn keine Filterkriterien angewendet werden, wird oberhalb des Knotens eine einzige Zahl angezeigt, die für die Gesamtzahl jener Kontakte steht, die den Knoten durchlaufen haben.
- Falls der Knoten über mögliche Austrittskriterien verfügt und daher als Filter fungieren kann, werden zwei Zahlen angezeigt, die auf die ein- und austretenden Kontakte hinweisen: Die Differenz (A-B) ist die Anzahl der Kontakte, die derzeit in der Wartephase sind oder das Programm aufgrund der Filterbedingung verlassen haben.
Diese Zahlen sind davon abhängig, wie Sie den Knoten konfiguriert haben; so ist z.B. ein Einstiegspunkt durch die Einstellungen für die Teilnahme bestimmt. Eine E-Mail kann z.B. durch ein Frequency-Cap begrenzt werden.
Die Zusammenfassung ermöglicht Ihnen, den Durchsatz der Kampagne zu beobachten und jene Bereiche im Flow zu identifizieren, die vielleicht Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Was sie nicht kann, ist, vor dem Hintergrund Ihrer Marketingziele den eigentlichen Kampagnenerfolg effektiv zu messen.
Channel-Reporting
Eine vollständige Berichtsfunktion inklusive Zieldefinition und Erfolgskriterien ist nur über das Modul 'Smart Insight' verfügbar. Jedoch ist es oft möglich, ein einfaches Reporting für die mit dem Programm gesendeten Nachrichten aufzusetzen. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für ein solches Reporting unter Verwendung der Seite Trends.
E-Mail - Trend-Reporting für Programme
Wenn Sie alle E-Mails in einem Programm einer Kategorie zuweisen, die nur diesem Programm vorbehalten ist (z.B. mit dem gleichen Namen), können Sie die Kategorie in der Trendanalyse auswählen und die Responses für das gesamte Programm anzeigen. Da die E-Mails chronologisch je nach Erstversand gereiht sind, erhalten Sie so einen generellen Überblick in Bezug auf die Teilnahme von Kontakten in den einzelnen Abschnitten des Programms.
Wenn Sie Nachrichten über andere Kanäle senden, können Sie mit diesem Ansatz auch jene Nachrichten kategorisieren und die Reporting-Seite des jeweiligen Channels verwenden.