Das Automation Center finden Sie im Menü Kampagnen, Automation Center.
Inhalt:
- Die Programmliste
- Programm erstellen
- Einstellungen für die Teilnahme von Kontakten
- Austrittskriterien
- Kontakte von einem Programm in ein anderes übertragen
- Programm speichern
- Programm validieren
- Programm terminieren
- Programm senden
Weitere Informationen
Die Programmliste
Auf der Seite Automation Center sehen Sie eine Liste der existierenden Programme und ihren jeweiligen Status, den Admin (Benutzer,) der das Programm erstellt hat, sowie das Erstellungsdatum.
Programm erstellen
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Programm zu erstellen:
- Leeres Programm erstellen
Das öffnet den Arbeitsbereich, in dem Sie Ihr Programm ohne jede Vorlage erstellen können. - Programm von Blueprint erstellen
Das öffnet das Dialogfenster 'Blueprints', in dem Sie Folgendes tun können:- Mit dem Menü 'Blueprint-Kategorie' können Sie alle verfügbaren vordefinierten Blueprints filtern, z.B. basierend auf einem Customer Lifecycle Segment.
- Wählen Sie eine bestimmte Blueprint aus. Die ausgewählte Blueprint wird im Abschnitt 'Vorschau' angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Option aus und klicken Sie Erstellen, um den Arbeitsbereich anzuzeigen. Hier sehen Sie links ein Menü, das alle verfügbaren Knoten des Arbeitsbereichs enthält; ganz oben befinden sich die Titel- und die Aktionsleiste. Wenn Sie die Maus über die Icons führen, werden zusätzliche Informationen angezeigt.
Um einem neuen Programm einen Namen zu geben, klicken Sie das Icon neben dem Titel (der vorab definierte Name ist Neues Programm #); schließen Sie auch eine Beschreibung ein.
Einstellungen für die Teilnahme von Kontakten
Die Teilnahme-Einstellungen bestimmen, wie häufig und mit welcher Frequenz ein Kontakt in ein Programm eintreten kann.
Klicken Sie auf Teilnahme auf der Titelleiste des Programms, um den Dialog zu öffnen.

- Standard-Einstiegskriterien basieren darauf, ob ein Kontakt bereits in ein Programm eingetreten ist und, falls ja, wie lange das her ist.
- Erweiterte Einstiegskriterien gehen davon aus, dass der Kontakt das Programm bereits durchlaufen hat, und basieren darauf, wann er es zuletzt verlassen hat.
Die Einstellungen, die Sie hier definieren, werden an dem Knoten mit dem Zahnrad-Icon für das Programm übernommen. Das ist der Einstiegsknoten für ein transaktionales Programm oder der erste Segmentknoten in einem wiederkehrenden Programm.

Die von Ihnen festgelegten Partizipationseinstellungen werden auch für Programme in der Testphase übernommen.
- Die Verwendung der erweiterten Einstellungen kann Einfluss auf die Programm-Performance haben. Weitere Informationen erhalten Sie unter Problemlösung.
- Nachdem ein Programm gesendet wurde, können Sie die Teilnahme-Einstellungen nicht mehr ändern, auch nicht, wenn Sie das Programm pausieren.
- Im Kontext der Teilnahme-Einstellungen bedeutet ein Tag immer 24 Stunden. Das gilt unabhängig von Kalendertagen und Zeitzonen. Wenn Sie beispielsweise definieren, dass Kontakte erst 3 Tage nach Austritt aus einem Programm wieder eintreten können, wird der Zeitraum als exakt 72 Stunden kalkuliert.
- Für Einmal-Batch-Programme können aufgrund des hohen Automatisierungsgrads keine Teilnahme-Einstellungen aktiviert werden.
- Kontakt bedeutet in diesem Zusammenhang eine eindeutige Kontakt-ID. Falls eine existierende Person mit derselben E-Mail-Adresse, aber einer anderen ID wieder angemeldet wird, ist sie von den Ausnahmeregelungen nicht betroffen und kann dem Programm demzufolge auch mehrmals beitreten.
Austrittskriterien definieren
Austrittskriterien sind eine gute Möglichkeit, um Kontakte aus einem Programm zu entfernen, sobald das von Ihnen angestrebte Ziel erreicht ist.
Wenn Sie zum Beispiel für Ihr Produkt eine Testperiode eingerichtet haben, in der es den Kontakten gratis zur Verfügung steht, möchten Sie vielleicht ein Conversion-Programm aufsetzen. Ihr Ziel ist es, jeden der Kontakte zu einer kostenpflichtigen Version zu konvertieren; dafür senden Sie gegen Ende der Testperiode eine Serie von täglichen E-Mails mit nützlichen Informationen und vielleicht sogar Incentives. Nachdem ein Kontakt die kostenpflichtige Version bestellt hat, wollen Sie ihm natürlich keine weiteren dieser Conversion-Nachrichten senden.
Anstatt nun nach jedem Knoten des Typs Warten einen Filter einzufügen, können Sie auch einfach Austrittskriterien definieren. Dadurch wird nach jedem Knoten des Typs Warten und vor jedem Eintrittspunkt automatisch ein Filter mit eben diesen Kriterien angewendet. Sobald ein Kontakt die Kriterien erfüllt (die kostenpflichtige Version bestellt) hat, wird er aus dem Programm entfernt und kann nicht mehr wieder eintreten.
Um diese Kriterien zu definieren, erstellen Sie zuerst ein Segment, das jene Kontakte identifiziert, die Sie ausschließen wollen. Dann öffnen Sie das Programm und klicken Austrittskriterien auf der Titelleiste des Programms. Hier definieren Sie eine Einstellung auf Programmebene, die festlegt, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Kontakt aus dem Programm entfernt wird. Zwei Optionen stehen zur Verfügung:
- Keine Austrittskriterien - Es werden keine Einstellungen auf Programmebene verwendet.
- Segmentbasierte Kriterien - Wählen Sie eines Ihrer verfügbaren Segmente aus, damit ein Kontakt aus dem Programm entfernt wird, sobald er die entsprechenden Kriterien erfüllt (z.B. 'hat gekauft').
Wenn Austrittskriterien definiert sind:
- Die Anzahl der Kontakte, die den Knoten aufgrund dieser Kriterien verlassen haben, werden im Tooltip des jeweiligen Knotens angezeigt.

Kontakte von einem Programm in ein anderes übertragen
Sie können Programme so miteinander verbinden, dass ein Kontakt, der in einem Programm einen Knoten des Typs Fertigstellen erreicht, automatisch in ein anderes Programm eintritt. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie zuerst sicher, dass das zweite Programm (das Zielprogramm) mit dem Knoten Einstieg aus einem anderen Programm beginnt.
Wenn Sie einem Programm den Knoten Einstieg aus einem anderen Programm hinzufügen, wird direkt dahinter automatisch ein spezieller Knoten vom Typ Warten eingefügt. Hinweis:
- Dieser Knoten vom Typ Warten darf nicht gelöscht werden. Falls Sie dies tun, wird das Programm ungültig und Sie können es nicht aktivieren.
- Wenn Sie den automatisch generierten Knoten vom Typ Warten versehentlich löschen, ist es nicht möglich, ihn erneut hinzuzufügen (das Programm ist dann weiterhin ungültig). Stattdessen müssen Sie den Knoten Einstieg aus einem anderen Programm löschen und dann erneut hinzufügen, um den speziellen Knoten vom Typ Warten erneut zu generieren.
- Sie können keinen anderen Knoten mit dem Knoten Einstieg aus einem anderen Programm verbinden; Knoten können nur mit dem auf ihn folgenden Warten-Knoten verbunden werden.
- Der Knoten Eintritt aus einem anderen Programm ist ein wiederkehrender Eintrittspunkt. Wenn Ihr Programm mit diesem Knoten startet, können Sie keine zusätzlichen wiederkehrenden, transaktionalen oder Batch-Eintrittspunkte zum selben Programm hinzufügen.
2. Im ersten Programm (dem Quellprogramm) öffnen Sie den Knoten Fertigstellen und aktivieren Sie den Schalter Teilnehmer in anderes Programm übertragen. Alle Programme, die mit dem Knoten Einstieg aus einem anderen Programm beginnen, werden angezeigt. Wählen Sie das Zielprogramm aus.

Der Knoten Fertigstellen wird nun als Abschließen und übertragen angezeigt und das Zielprogramm ist im Tooltip sichtbar.

Das Zielprogramm zeigt in seinem Einstiegspunkt das erste Programm als Quellprogramm an.

Es gibt kein kombiniertes Reporting für verbundene Programme; jedes für sich verfügt über die üblichen Standard-Berichtsfunktionen.
Weitere Informationen finden Sie unter Programme verbinden.
Programm speichern
Klicken Sie das Symbol für Speichern auf der Leiste Aktionen im Arbeitsbereich. Das Automation Center überprüft das Programm vor dem Speichern (siehe unten); das Programm muss die Prüfung aber nicht bestehen, um gespeichert zu werden. Es handelt sich dabei eher um eine Statusangabe für das Programm.
- Sie sollten niemals von einem Programm wegnavigieren, bevor in der rechten unteren Ecke angezeigt wird, dass das Programm gespeichert wurde. Berücksichtigen Sie, dass der Vorgang des Speicherns bei komplexeren Programmen bis zu einer Minute dauern kann.
- Wenn Sie an einem komplexen Programm arbeiten, speichern Sie es immer wieder und warten Sie auf die Bestätigungsnachricht.
Programm validieren
Damit ein Programm aktiviert werden kann, muss es eine Reihe von Bedingungen erfüllen. So müssen zum Beispiel alle Knoten mit Inhalt befüllt sein, auch müssen die Pflichteinstellungen definiert sein (z.B. Betreff für E-Mails).
Jedes Mal, wenn Sie ein Programm speichern, werden die Validierungsfehler für ein paar Sekunden in der rechten unteren Ecke des Arbeitsbereichs und über den betroffenen Knoten angezeigt. Durch Klicken des Pin-Icons können Sie die Ergebnisse der Validierung in den Arbeitsbereich pinnen. Führen Sie die Maus über das Icon, um die Fehlerdetails anzuzeigen.

Fehler im Programm werden bei der Aktivierung überprüft und angezeigt.
Programm terminieren
- Klicken Sie das Icon Zeitplan auf der Titelleiste des Programms und wählen Sie eine Option aus dem Dropdown-Menü aus. Sie müssen einen Tag in der Zukunft spezifizieren.
- Klicken Sie Zeitplan erstellen.
Bevor ein Programm terminiert werden kann, muss es alle Validierungen durchlaufen haben.
Terminierte Programme können pausiert werden; in diesem Fall werden Sie zum Startdatum nicht aktiv. Falls das Startdatum bereits vorüber ist, wenn Sie das Programm wieder aktivieren, erhalten Sie eine Warnung, dass das Programm sofort gestartet wird; Sie haben dann die Option, das Startdatum auf einen Zeitpunkt in der Zukunft zu legen.
Programm senden
Durch Klicken der Option Versand im Dropdown Programmstatus wird das Programm gestartet, außer es wurde ein Startdatum in der Zukunft definiert. Vorausgesetzt, dass alle Validierungen erfolgreich durchlaufen wurden, ist das Programm nunmehr live und Kontakte können in das Programm eintreten und sich darin wie vorgesehen bewegen.
Sobald ein Programm aktiv ist, finden Sie weitere ausführbare Aktionen im Dropdown-Menü Programmstatus. Weitere Informationen finden Sie unterProgrammstatus und -aktionen.
