Einführung
Als Teil seiner Customer Engagement Platform stellt Emarsys die Software und Infrastruktur für die Zustellung von erlaubnisbasierten elektronischen Nachrichten zur Verfügung. Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber den Empfängern dieser Nachrichten bewusst; daher verfolgen wir eine Null-Toleranz-Politik bezüglich Spam und unterstützen ausschließlich erlaubnisbasierte Marketingaktivitäten. Verwendet ein Emarsys-Kunde unsere Infrastruktur oder unsere Applikationen für den Versand von Spam, wird ihm die Verwendung unserer Produkte unverzüglich untersagt. Falls Ihnen eine missbräuchliche Verwendung bekannt ist oder Sie eine solche vermuten, verständigen Sie uns bitte sofort unter: abuse-report@emarsys.com
Was ist Spam?
Das Spamhaus Project definiert ganz klar, welche Art der Kommunikation als Spam einzustufen ist:
- Die persönliche Identität und der Kontext des Empfängers sind irrelevant; die Nachricht könnte ebenso für viele andere potenzielle Empfänger bestimmt sein.
- Es kann kein Nachweis erbracht werden, dass der Empfänger seine bewusste, explizite und jederzeit widerrufbare Einwilligung gegeben hat, die Nachricht an ihn zu senden.
- Eine Nachricht ist nur dann als Spam zu bezeichnen, wenn sie sowohl unaufgefordert als auch "Bulk" (Teil einer Massen-Aussendung) ist – Spam ist eine Frage des (fehlenden) Einverständnisses, nicht des Inhalts.
Gesetzliche Bestimmungen
In Hinblick auf Spam, kommerzielle elektronische Nachrichten und das Sammeln sowie den Schutz persönlicher Informationen verlangt Emarsys von all seinen Kunden die Beachtung der derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen, und zwar sowohl jener, die im Heimatland des Kunden gelten, als auch jener in seinem geografischen Geschäftsgebiet (d.h. wo seine Empfänger sind). Zu diesen gesetzlichen Bestimmungen gehören:
- der CAN SPAM Act aus 2003 (Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography and Marketing Act),
- die Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (2000/31/EC) des Europäischen Parlaments und Rats vom 8. Juni 2000 zu den rechtlichen Aspekten der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs im Binnenmarkt
- die Richtlinie zum Datenschutz im Bereich der elektronischen Kommunikation (2002/58/EC) des Europäischen Parlaments und Rats vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation.
Emarsys-Mitgliedervereinbarung
Als Teil der vertraglich vereinbarten Dienstleistungsbedingungen verpflichten sich Emarsys-Kunden dazu, die Emarsys-Applikationen und -Infrastruktur ausschließlich dafür zu verwenden, E-Mails – oder andere elektronische Nachrichten – an bestehende und potenzielle Kunden zu senden, die (per Opt-in) explizit zugestimmt haben, E-Mails von ihnen zu erhalten; weiters verpflichten sie sich, keine unerbetenen E-Mails (= Spam) zu senden.
Obligatorische Abmelde-Option
Jede E-Mail, die mit einer Emarsys-Applikation oder über die Emarsys-Infrastruktur gesendet wird, muss einen Abmelde-Link enthalten, der sowohl deutlich sichtbar als auch leicht zu verwenden ist. Der Abmelde-Vorgang darf vom Empfänger nicht verlangen, die Abmeldung per E-Mail zu beantragen oder sich zuerst noch bei seinem Benutzerkonto anzumelden.
Von Emarsys-Kunden gesendete Spam-Nachrichten melden
Sollten Sie vermuten, dass ein Emarsys-Kunde Ihnen eine unerbetene E-Mail gesendet hat, bitten wir Sie, die E-Mail mit folgenden Informationen an abuse-report@emarsys.com zu senden:
- Alle Details zum Namen des Senders und/oder der Sender-Adresse
- Die E-Mail-Adresse, an welche die vermeintliche Spam-Nachricht gesendet wurde
- Datum und Uhrzeit des Erhalts der E-Mail
![]() |
Die E-Mail-Adresse, an welche die vermutete Spam-Nachricht gesendet wurde, und die Adresse, von der Sie die Beschwerde schicken, müssen nicht identisch sein. |
Emarsys geht jeder Spam-Beschwerde einzeln und gründlich nach. Wenn wir die betroffene E-Mail-Adresse ausfindig machen, wird sie umgehend aus der Mailingliste des Kunden entfernt. Sie können Emarsys auch von Spam unterrichten, indem Sie die Funktion "Als Spam markieren/melden" verwenden, die von führenden Webmail-Anbietern wie Yahoo, Hotmail etc. unterstützt wird; oder Sie greifen auf einen Anbieter von Anti-Spam Blacklists zurück, etwa Spamcop (www.spamcop.net), der die Meldung von unerbetenen E-Mails besonders einfach macht.
Anti-Spam-Organisationen
Emarsys unterstützt die Aktivitäten der folgenden Anti-Spam-Organisationen
- MAAWG - http://www.maawg.org/home
- TrendMicro’s MAPS (Mail Abuse Prevention System) - https://ers.trendmicro.com/
- Coalition Against Unsolicited Commercial Email (CAUCE) - http://www.cauce.org
- Boycott Internet Spam - http://spam.abuse.net
- Spamhaus - http://www.spamhaus.org/
- Network Abuse Clearinghouse - http://www.abuse.net