Eine der wichtigsten Methoden, um das Vertrauen Ihrer Kunden aufzubauen und Ihre Opt-in-Rate zu erhöhen, besteht darin, deutlich darzustellen, was der Kontakt abonniert und wie er es widerrufen kann.
In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen Leitfaden bezüglich der rechtlichen Anforderungen und Best Practices für Ihr Opt-in und Ihren Abmeldungsprozess und schlagen Ihnen Standardtexte vor, die Sie kopieren und auf Ihren Webseiten und in Ihren E-Mails verwenden können.
Inhalt:
- Einführung
- Obligatorische Registrierungsdaten
- Produkt-E-Mails basierend auf einer bestehenden Kundenbeziehung (UWG)
- Einfache Newsletter-Registrierungen
- Inhalt der Newsletter
- Einfache Registrierungen beim Bezahlvorgang
- Kombinierte Registrierung für den Newsletter und den Bezahlvorgang
- Texte für die Fußzeile - Newsletter abbestellen
- Texte für die Fußzeile - Produkt-E-Mails abbestellen
- Weitere Informationen / Rechtliche Hinweise
Emarsys ist keine auf den gesetzlichen Datenschutz spezialisierte Anwaltskanzlei und bietet keine Rechtsberatung an. Wir möchten Ihnen dabei helfen, zu verstehen, welchen Einfluss dieses Gesetz auf Sie als Emarsys-Kunden haben kann. Wir gehen in diesem Artikel davon aus, dass Sie die Emarsys Marketing Plattform ordnungsgemäß, entsprechend unserer Dokumentation, verwenden.
Bitte wenden Sie sich stets an eine qualifizierte Rechtsberatung, um festzustellen, ob Sie in einer bestimmten Situation gesetzeskonform handeln oder nicht.
Einführung
Die Gesetze für das Versenden von Marketingmaterial sind weltweit unterschiedlich. Sie sollten daher sicherstellen, dass die von Ihnen verwendeten Texte für die Regionen geeignet sind, in denen Sie agieren.
Da Sie allerdings nicht kontrollieren können, wo ein Kunde Ihre E-Mail öffnet oder sich registriert, ist es sinnvoll, sich zu schützen, indem Sie sich an die strengsten Gesetze halten.
Diese Richtlinien wurden für unsere Kunden im deutschsprachigen Raum Europas erstellt und entsprechen dem deutschen E-Mail-Marketing-Gesetz. Da es zu den strengsten der Welt gehört, betrachten wir es als Maßstab für eine Best Practice-Strategie.
Obligatorische Registrierungsdaten
Wenn ein Kunde jemals Ihr Recht, Marketing-E-Mails zu versenden, hinterfragt, ist es wichtig, dass Sie sich verteidigen können, indem Sie Details darüber angeben, wann, wie und unter welchen Bedingungen sich der Kunde registriert hat. Dafür müssen sie folgende Daten aufbewahren:
- Die IP-Adrese, die für die Anmeldung verwendet wurde.
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung.
- Eine Kopie Ihrer AGBs, Rahmen-Abonnementenvereinbarung o.ä., die während der Anmeldung ausgewiesen wurden.
- Die Registrierungsseite, die während der Anmeldung angezeigt wurde.
Produkt-E-Mails basierend auf einer bestehenden Kundenbeziehung (§ 7 UWG (3))
§ 7 Abs. 3 UWG des Gesetzes der Bundesrepublik Deutschland gegen unlauteren Wettbewerb besagt, dass Unternehmen nach einem Kauf unaufgefordert E-Mails an Kunden versenden können, wenn diese E-Mails in engem Zusammenhang mit den gekauften Artikeln stehen.
Daher benötigen Sie für diese E-Mails kein Opt-in.
Es ist jedoch nicht klar, wie eng dieser Zusammenhang sein muss und darüber hinaus erhöht jegliche Art unerwünschter E-Mails erheblich das Risiko von Beschwerden und daraus resultierenden Reputationsschäden.
Emarsys empfiehlt, dieses Schlupfloch nicht zu nutzen, Ihre Kunden stattdessen zu informieren und ihnen stets die Möglichkeit zu geben, sich von diesen E-Mails abzumelden; das kann über eine Checkbox auf Ihrer Website oder einen Link in Ihren Aussendungen erfolgen.
Richtlinien
Sie können produktbezogene E-Mails versenden, wenn:
- Sie die Kontaktinformationen durch einen Verkauf oder eine Dienstleistung an diesen Kunden erhalten haben.
- Die Nachricht gesendet wird, um direkt für Ihre eigenen, ähnlichen Produkte oder Dienstleistungen zu werben und sie keine weiteren Werbeinhalte enthält.
- Der Empfänger bei der Registrierung und auch bei jeder einzelnen E-Mail klar und deutlich die Möglichkeit hat, die Nutzung dieser elektronischen Informationen einfach und kostenlos (außer solcher Kosten, die für eine funktionierende Internetverbindung entstehen) zu verweigern.
- Der Empfänger sich nicht von dem Empfang dieser E-Mails abgemeldet hat.
Platzieren Sie Ihre UWG-Texte und die Checkbox oder den Opt-out-Link:
- Auf jeder Seite, auf der die E-Mail-Adresse verlangt wird, deutlich sichtbar und direkt neben dem Eingabefeld. Der Text darf sich nicht hinter einem Link, einem Maus-Over oder in der Fußnote befinden.
- Auf der Checkout-Seite.
- In jeder dieser E-Mails.
Beispieltexte
Erklärung Ihrer UWG-Richtlinien zum Zeitpunkt des Kaufes
Wir werden Ihre Buchungsbestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse senden. In Verbindung mit Ihrer Buchung erhalten Sie von uns, neben der Bestätigung, weitere E-Mails mit Informationen und Angeboten, die auf Ihre Reise zugeschnitten sind. Sie können dem Versand dieser E-Mails jederzeit widersprechen, indem Sie eine E-Mail an unsubscribe@example.com senden oder den Abmeldelink verwenden, der in jeder E-Mail zu finden ist, ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nach Eingang Ihres Widerspruchs werden wir den Versand dieser E-Mails unverzüglich einstellen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.
Allgemeiner Text zur Erklärung Ihrer UWG-Richtlinien bei der Kontoregistrierung und beim Bezahlvorgang
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Ihnen Werbeanzeigen für unsere eigenen, ähnlichen Produkte oder Dienstleistungen zu senden. Sie können diesen E-Mails jederzeit widersprechen, ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.
Zustimmung des Kunden
Darüber hinaus wird meine E-Mail-Adresse verwendet, um mir Werbeanzeigen für eigene, ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu senden. Ich kann diesen E-Mails jederzeit widersprechen, ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Weitere Informationen finde ich in den Datenschutzrichtlinien.
Kunde verweigert die Zustimmung
[Auswahlfeld hier einfügen] Ich stimme der kommerziellen Nutzung meiner E-Mail-Adresse nicht zu.
Einfache Newsletter-Registrierungen
Richtlinien
Best-Practices für die Newsletter-Registrierung sind mindestens die Folgenden:
- Die Anmeldung für jeden Newsletter erfolgt separat. Der Abonnent muss sich für jeden Newsletter aktiv und separat anmelden können.
- Opt-in darf nicht vorausgesetzt werden - vorselektierte Auswahlfelder können nicht verwendet werden.
- Vorgehensweisen zum Abbestellen werden bei der Registrierung für den Newsletter und in jedem Formular, in dem eine E-Mail-Adresse zum ersten Mal eingefügt wird, beschrieben.
- Dieser Text darf sich nicht hinter einem Link, einem Maus-Over oder in der Fußnote befinden.
- Erwähnen Sie alle Möglichkeiten zum Abbestellen (z. B. per E-Mail oder Online-Formular). Diese Möglichkeiten können entweder ausdrücklich benannt werden oder Sie können alternativ einen Link zu den Datenschutzrichtlinien anbieten und sie dort erläutern.
- Nur die E-Mail-Adresse des Kunden kann Anhand eines Pflichtfeldes angefordert werden.
- Bestätigtes Opt-in (Confirmed Opt-in - COI) ist erlaubt, Double Opt-in (DOI) ist erwünscht. Das Single-Opt-in Verfahren (SOI) ist nicht gestattet.
- Für das Abbestellen ist keine Anmeldung erforderlich, es sollte für jeden leicht zugänglich sein.
- Es sind keine zusätzlichen Schritte erforderlich, um sich abzumelden, d.h. es gibt keine zusätzlichen Formulare, Seiten oder Links, die ausgefüllt werden müssen.
- Es sollte keine überzeugende Sprache angewandt werden, um eine Person dazu zu überreden, angemeldet zu bleiben.
Außerdem empfehlen wir Folgendes:
- Fügen Sie neben dem Opt-in einen Link zu den Datenschutzrichtlinien ein.
- Geben Sie an, wie oft der Newsletter versendet wird.
- Wenn mehr als ein Newsletter im Abonnement enthalten ist, geben Sie an, von wem der Abonnent welchen Inhalt erhält.
- Bei Affiliate-Marketing müssen alle Partnerunternehmen ausdrücklich genannt werden (max. 10).
- Im Allgemeinen sollte nur ein Formular verwendet werden, das der Abonnent ausfüllen muss. Wenn das Anmeldeformular auf mehrere Seiten aufgeteilt ist, sollte die erste Anlaufstelle ein Image-Link sein, der zu einem vollständigen Registrierungsformular für den Newsletter führt.
- In dem Formular sollten keine Werbeanzeigen vorhanden sein.
- Andere Anmeldemöglichkeiten werden aufgelistet (Facebook, Google+, Apps, LinkedIn etc.). Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über soziale Netzwerke oder Apps den gleichen Kriterien unterliegt wie für E-Mails.
Inhalt der Newsletter
Der Newsletter selbst sollte Folgendes beinhalten:
- Einen Link zu den Datenschutzrichtlinien.
- Einen deutlich sichtbaren Link zum Abmelden.
Beispieltexte
Erklärung Ihrer Richtlinien für E-Mail-Newsletter
Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren, erfahren Sie als Erster von neuen Produkten, wertvollen Tipps und Neuigkeiten sowie exklusiven Angeboten. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink, um den Newsletter zu empfangen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit abmelden, indem Sie einfach auf den Link "Abmelden" in der Fußzeile einer unserer Newsletter klicken oder eine E-Mail an email@company.com senden.
Zustimmung des Kunden
Ich möchte den wöchentlichen Newsletter von [Ihrem Unternehmen] mit Informationen zu Angeboten per E-Mail erhalten. Meine Daten werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich eine E-Mail an unsubscribe@example.com sende. Darüber hinaus enthält jede E-Mail einen Link zum Abbestellen anderer Informationen.
Zustimmung des Kunden neben einem Auswahlfeld
[Auswahlfeld hier] Ich möchte den regelmäßigen [Unternehmens]-Newsletter erhalten. Ich kann ihn jederzeit abbestellen. Weitere Informationen finde ich in den Datenschutzrichtlinien.
Einfache Registrierungen beim Bezahlvorgang
Richtlinien
Auf Ihrer Seite des Bezahlvorgangs sollten Sie neben dem Call-to-Action, der den Kauf abschließt, den Kunden deutlich darüber informieren, wenn Sie weitere E-Mails über den Artikel versenden möchten, den er soeben gekauft hat (§ 7 (3) UWG). Der Kunde sollte in diesem Moment die Möglichkeit haben, die Einwilligung zu verweigern.
Sie sollten außerdem angeben, dass der Kontakt diesen E-Mails ohne zusätzliche Kosten, außer solchen für eine Internetverbindung, widersprechen kann. Bieten Sie auch einen Link an, der zu Ihren Datenschutzrichtlinien führt.
Beispieltexte
Erklärung Ihrer UWG-Richtlinien zum Zeitpunkt des Bezahlvorganges
Wir werden zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Ihnen Werbeanzeigen für unsere eigenen, ähnlichen Produkte oder Dienstleistungen zu senden. Sie können diesen E-Mails jederzeit widersprechen, ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.
Kunde verweigert die Zustimmung
[Auswahlfeld hier einfügen] Ich stimme der kommerziellen Nutzung meiner E-Mail-Adresse nicht zu.
Kombinierte Registrierung für den Newsletter und den Bezahlvorgang
Richtlinien
Wenn Sie ein Registrierungsformular für den Newsletter als Teil Ihres Bezahlvorgangs einfügen, gelten die gleichen Richtlinien wie für einfache Newsletter.
Sorgen Sie außerdem dafür, dass das Opt-in-Auswahlfeld deutlich zu erkennen und separat vom Bezahlvorgang ist.
Wenn Sie beabsichtigen, Produkt-E-Mails (UWG) zu versenden, müssen Sie verdeutlichen, dass es sich um zwei verschiedene Arten von E-Mails handelt, indem Sie zwei Auswahlfelder anbieten:
- Ein Feld, um dem Newsletter zuzustimmen, wie oben beschrieben.
- Ein zweites Auswahlfeld, mit dem der Kunde zusätzlichen UWG-E-Mails über ähnliche Produkte, wie die, die er gekauft hat, widersprechen kann.
Beispieltexte
Erklärung Ihrer UWG-Richtlinien zum Zeitpunkt der Kontoregistrierung und des Bezahlvorganges
Wir werden zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Ihnen Werbeanzeigen für unsere eigenen, ähnlichen Produkte oder Dienstleistungen zu senden. Sie können diesen E-Mails jederzeit widersprechen, ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.
Zustimmung des Kunden
Darüber hinaus wird meine E-Mail-Adresse verwendet, um mir Werbeanzeigen für eigene, ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu senden. Ich kann diesen E-Mails jederzeit widersprechen, ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Weitere Informationen finde ich in den Datenschutzrichtlinien.
Kunde verweigert die Zustimmung
[Auswahlfeld hier einfügen] Ich stimme der kommerziellen Nutzung meiner E-Mail-Adresse nicht zu.
Texte für die Fußzeile - Newsletter abbestellen
Richtlinien
Neben der Verwendung von Abonnement abbestellen, sollten Sie immer einen deutlichen und offensichtlichen Text in der Fußzeile Ihrer E-Mail einfügen, der den Empfänger auf einen Abmeldelink verweist.
Diese Abmeldelinks sollten beim ersten Klick funktionieren und keine weitere Bestätigung erfordern.
Ihre Fußzeile sollte des Weiteren über einen Link verfügen, der zu Ihren Datenschutzrichtlinien und Ihrem Impressum führt.
Beispieltexte
Wenn Sie unsere Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich von ihnen abmelden, indem Sie hier klicken.
Texte für die Fußzeile - Produkt-E-Mails abbestellen
Richtlinien
Zusätzlich zu den Richtlinien für das Abbestellen von Newslettern sollten Sie, wenn Sie unaufgefordert E-Mails versenden, die gemäß § 7 (3) UWG zugelassenen sind, deutlich angeben, dass Sie dies tun werden und wenn möglich, darauf hinweisen, was wo gekauft wurde. Danach können Sie mit Ihrem Standard-Abmeldetext fortfahren.
Beispieltexte
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie ein Produkt in unserem Shop http://www.myshop.com gekauft haben. Wenn Sie unsere Produktempfehlungen nicht mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit (ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen) widersprechen, indem Sie hier klicken.
Rechtliche Hinweise
Beschreibung | CSA-Richtlinien 2016 | Gesetzgebung (Deutschland/EU) |
---|---|---|
Aktive und separate Anmeldung, keine vorselektierten Auswahlfelder. | 2. Einwilligung 2.3 Transparente Einwilligung 2.4 Wissentliche, deutliche und ausdrückliche Zustimmung | § 7 (2) UWG § 28 (3) 1 BDSG EU-Richtlinie 2002/58/EC |
Bemerkung zum Abbestellen | 3. Abbestellen | § 13 (3) TMG § 28 (4) BDSG |
Die E-Mail-Adresse ist das einzige Pflichtfeld. | 2.6 Datensparsamkeit | |
Affiliate-Marketing, Sponsorenliste | 2.3 Transparente Einwilligung 2.7 Co-Registrierung und Erwerb von Adressen | |
Kontaktdaten auf der Webseite | 4.4 Rechtlich fundierte Rechtshinweise | § 5 TMG |
UWG Anforderungen | 2.12 Ausnahmen des Opt-in Verfahrens: E-Mail-Werbeanzeigen bei bestehender Kundenbeziehung | § 7 (3) UWG |