Die Kunden von Emarsys profitieren von den höchsten Standards im E-Mail-Marketing: Wir bieten modernste Infrastruktur, die schnellsten verfügbaren Mailserver und verlässliche Anwendungen. Wir setzen Sicherheitsstandards in unserem Bereich und haben mit der ISO27001-Zertifizierung die höchste Stufe der Sicherheitsakkreditierung erreicht.
Unser Zustellbarkeit Team erzielt herausragende Ergebnisse für alle Emarsys Kunden, indem es tausende IP-Adressen aktiv verwaltet und für eine optimale Performance und Zustellbarkeit kategorisiert.
Unsere Richtlinien zur Zustellbarkeit sind eine standardisierte Liste von Anforderungen und sollen unsere Kunden dabei unterstützen, die folgenden zwei Kriterien zu erfüllen:
- ISP-Richtlinien und Best Practices – diese sind Voraussetzung dafür, dass Inhalt in die Posteingänge der verschiedenen ISPs auf der ganzen Welt gelangt.
- Gesetzliche Bestimmungen – dadurch ist sichergestellt, dass Sender kein Rechtsrisiko eingehen, wenn sie Inhalt an Empfänger senden.
Kurz gesagt, wir kümmern uns um nahezu alle Aspekte des E-Mail-Marketings, die für den Erfolg unserer Kunden ausschlaggebend sind.
Es wird jedoch immer Bereiche geben, welche die zusätzliche Kooperation und weitere Aktivitäten unserer Kunden erfordern. Um ihnen das Erfüllen dieser Anforderungen zu erleichtern, haben wir diese Richtlinien erarbeitet; sie sind einzuhalten, wenn über unsere Infrastruktur und mit unseren Anwendungen gesendet werden soll. Die Richtlinien enthalten auch Best Practices, die unseren Kunden helfen sollen, von Beginn unserer Zusammenarbeit an perfekte Zustellergebnisse zu erzielen.
Hiweis: Unsere exzellente Sender-Reputation ist darauf zurückzuführen, dass alle unsere Klienten unsere hohen Qualitätsstandards erfüllen. Daher ist es unerlässlich, dass jeder einzelne Account unseren Richtlinien entspricht – damit letztendlich alle davon profitieren können.
Inhalt
- Sendeerlaubnis / Benutzerregistrierung
- List Hygiene
- Senderauthentifizierung – Domain-Konfigurationen
- Anforderungen bezüglich Content
1. Sendeerlaubnis / Benutzerregistrierung
Registrierungvorgang
Die wichtigste Anforderung an unsere Kunden ist, dass sie nur an Empfänger senden, die den Kunden zuvor die explizite und nachweisliche Erlaubnis erteilt haben, diese spezielle Art von Material an sie zu senden (i.e. Opt-in).
Die einzige, in nur wenigen Ländern gültige Ausnahme von dieser Regel bildet eine bereits bestehende Geschäftsbeziehung zwischen Sender und Empfänger (z.B. durch einen früheren Einkauf); hier ist für ganz bestimmte Arten von Inhalt kein Opt-in erforderlich. Es kann Inhalt bzw. Promotionsmaterial gesendet werden, solange der Inhalt dem eines früheren Kaufs ähnlich ist. Tatsächlich gilt diese Art der Beziehung aber nicht in allen Ländern als berechtigter Grund dafür, auf ein Opt-in zu verzichten, und das kann durchaus zu einem Risiko für Ihre Marke und Reputation werden.
Wichtig:Der Begriff ‘ähnlich’ kann verschieden interpretiert werden, was zu Problemen führen kann. Unsere Empfehung ist daher, ‘ähnlich’ als ‘praktisch ident, auf dieselbe Art und zum gleichen Zweck verwendet’ zu interpretieren. Wir empfehlen dringend, nur an Kontakte zu senden, die das mittels Opt-in akzeptiert haben, selbst wenn es eine bereits bestehende Geschäftsbeziehung gibt. Der Versand von Inhalt, der in keinem Zusammenhang mit ähnlichen, bereits gekauften Produkten steht, widerspricht unserer Sendepolitik und stellt in vielen Fällen eine Verletzung der regionalen gesetzlichen Bestimmungen dar. Das kann dazu führen, dass Ihre Nachrichten blockiert werden, weil Empfänger sich beschwert haben; es kann sogar in einem vom Empfänger angestrengten Prozess resultieren.
Opt-in bei Emarsys
Der Grundstandard, dem sich Emarsys verpflichtet hat, ist das so genannte Confirmed Opt-in. Dabei wird eine Bestätigungs-Mail an den sich registrierenden Kontakt gesendet, die eine sehr gut sichtbare und leicht zu handhabende Abmelde-Option enthält. Für eine optimale Listenhygiene empfehlen wir dringend, unseren Goldstandard des Double Opt-in (DOI) zu verwenden; dabei wird dem Empfänger eine E-Mail gesendet, die einen Opt-in-Bestätigungslink enthält. So kann sichergestellt werden, dass der Empfänger Ihren Inhalt auch wirklich erhalten will.
Arten des Opt-in
Typ | Definition |
---|---|
Single Opt-in | Es wird keine Bestätigung gesendet; die E-Mail-Adresse des Empfängers wird zu Ihrer Kontakt-DB hinzugefügt, ohne dass eine Interaktion oder Verifizierung durch den Empfänger erfolgt ist. Wichtig: Für Emarsys Kunden ist dies ungenügend. |
Confirmed Opt-in (COI) | Eine Bestätigungs-Mail mit einem Abmeldelink wird an den Empfänger gesendet. Inhalt kann gesendet werden, sobald der erste Request empfangen wurde. |
Double Opt-in (DOI) | Dem Empfänger wird eine E-Mail gesendet, in der er aufgefordert wid, das Opt-in zu bestätigen. Es kann dem Empfänger kein Inhalt gesendet werden, bevor seine Antwort mit der Bestätigung des Opt-in empfangen wurde. |
Registrierungsformulare
Ihre Kontakte übermitteln ihr Opt-in im Allgemeinen dadurch, dass sie ein Registrierungsformular ausfüllen und übergeben. Es ist wichtig, dass Sie die richtigen Informationen erfassen, um fehlerhafte bzw. irrtümliche Registrierungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck muss das Formular folgende Anforderungen erfüllen:
- Bei der Registrierung eines Kontakts müssen die Erwartungen klar definiert sein.
- Es muss vollständig dargelegt werden, welche Arten von Inhalt in welcher Häufigkeit gesendet werden.
- Es muss klar dargelegt sein, ob Registrierungsdaten mit Partnerunternehmen geteilt werden.
Wenn Sie das Registrierungsformular erstellen, berücksichtigen Sie, dass es zwei Arten von Formularen gibt, die verwendet werden können: einfache Registrierungsformulare und kombinierte Registrierungsformulare. Diese beiden Formulare unterscheiden sich:
- Die Anzahl der obligatorischen Felder, also der Felder, die benötigt werden.
- Die Anzahl der Marketing-Channels, für die man sich mithilfe des Formulars anmelden kann.
Die Anzahl der optionalen Felder, also der Felder, in denen die Eingabe erfolgen kann, ist in beiden Formularen beliebig wählbar – vorausgesetzt, die Anforderungen bezüglich der obligatorischen Felder wurden erfüllt.
Einfache Registrierungsformulare:
Die Registrierung für einen Newsletter oder für Werbeangebote besteht, in ihrer einfachsten Form, aus einem obligatorischen Formularfeld für die E-Mail-Adresse und einem Button, mit dem die Registrierung abgeschickt wird.
Die einzige Anforderung ist, dass der Registrierung die bewusste und explizite Aktion jener Person vorhergeht, die sich registrieren möchte, d.h. das Klicken des Anmelde-Buttons. Das Feld für die E-Mail-Adresse ist das einzige Feld, in das eine Eingabe erfolgen muss; weitere Felder für persönliche Daten können in beliebiger Zahl enthalten sein, solange die Eingabe in diesen Feldern optional bleibt.
Auch wenn es keine unbedingt zu erfüllende Anforderung ist, empfehlen wir doch dringend, Informationen zur Datenschutzerklärung (inklusive eines Links) einzuschließen, ebenso wie die Information, dass Empfänger sich jederzeit vom Inhalt-Empfang abmelden können. Einfache Registrierungsformulare werden üblicherweise bei der Anmeldung für Newsletter verwendet.
Im Folgenden finden Sie ein exzellentes Beispiel für ein einfaches Registrierungsformular:
Das Formular enthält:
- Einen klaren Titel.
- Der Zweck des Formulars.
- Das Feld für die E-Mail-Adresse, in dem eine Eingabe erfolgen muss.
- Einen Anmelde-Button.
- Eine Beschreibung, zu welchen Diensten die Anmeldung erfolgt, einschließlich:
- Wie die Daten genutzt werden.
- Dass eine Abmeldung jederzeit erfolgen kann.
- Zusätzliches Verkaufsargument: Ihr Vorteil.
Kombiniertes Registrierungsformular
Wenn sich der Benutzer mit dem Formular für mehr als einen Newsletter anmelden kann, handelt es sich um ein kombiniertes Registrierungsformular. Der Hauptzweck eines kombinierten Registrierungsformulars ist die Anmeldung für etwas anderes als einen Newsletter; das beinhaltet die Anmeldung für andere Arten von Inhalt und andere Channels. Ein Beispiel hierfür ist die Account-Erstellung.
Ein Beispiel:
- Ein Benutzer meldet sich als neues Konto bei einem Onlineshop an und erhält im Zuge der Kontoerstellung die Möglichkeit, sich für einen Newsletter oder SMS-Benachrichtigungen anzumelden.
- Im Zuge des Warenkorb-Checkouts kann sich ein Käufer für Newsletter oder SMS-Benachrichtigungen anmelden.
Für diese kombinierten Registrierungsformulare bestehen zuzüglich zum Feld für die E-Mail-Adresse, in dem die Eingabe obligatorisch ist, auch folgende Anforderungen:
- Die Channels müssen klar getrennt sein; jeder muss seine eigene Checkbox haben, die für das Opt-in aktiviert werden muss.
- Die Registrierung für eine Art von Inhalt verläuft unabhängig von der Registrierung für eine andere Art von Inhalt. Beispiel: Ein Warenkorb-Checkout, das sowohl die Möglichkeit zur Anmeldung für einen Newsletter als auch zur Anmeldung für SMS-Marketing gibt, muss dafür zwei separate Checkboxes anbieten. Jede Checkbox sollte optional sein, d.h., sie müssen nicht unbedingt aktiviert werden, damit das Formular übergeben werden kann.
- Jede Opt-in-Checkbox muss standardmäßig leer sein, d.h. die Person muss für jede Art von Inhalt explizit klicken, um sich dafür anzumelden.
- Der Empfänger muss ausdrücklich darüber informiert werden, dass er sich jederzeit vom Newsletter-Inhalt abmelden kann. Als Alternative kann man eine obligatorisch zu aktivierende Checkbox einbinden, mit deren Aktivierung der Empfänger bestätigt, dass er die verlinkte Datenschutzerklärung gelesen hat und ihr zustimmt (vorausgesetzt, diese enthält dieselben Informationen), nämlich, dass eine Abmeldung jederzeit erfolgen kann.
Ein Registrierungsformular ist üblicherweise der Beginn des Opt-in-Vorgangs.
Datenschutzerklärung
Wie in unserer Anti-Spam-Richtlinie dargelegt, muss Ihre Website eine Datenschutzerklärung enthalten, um den aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Die Datenschutzerklärung steht auch in engem Zusammenhang mit dem Opt-in, weil sie die Empfänger darüber informiert, welche Organisation die E-Mails sendet und wie sie mit den zur Verfügung gestellten Daten (d.h. den persönlichen Daten der Empfänger) verfährt.
Die Datenschutzerklärung muss:
- für die sich registrierende Person deutlich sichtbar und aufrufbar sein, üblicherweise über einen Link. Sie können optional eine Checkbox in das kombinierte Registrierungsformular einbinden, die die Benutzer aktivieren müssen, um zu bestätigen, dass sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und sie anerkennen, bevor sie Ihnen die Erlaubnis zum Senden von Inhalt erteilen (Opt-in).
HinweisDiese Checkbox muss unabhängig von der Opt-in-Checkbox existieren und darf nicht vorab aktiviert sein.
- Die Datenschutzerklärug muss Informationen zu den angebotenen Leistungen enthalten, sowie zu den E-Mail-Typen, die in Folge der Registrierung gesendet werden.
Wichtig: E-Mails von Drittunternehmen dürfen mit Emarsys nicht versendet werden.
- Bieten Sie klare Informationen darüber, wie Sie Daten sammeln und verwenden bzw. wie Sie Abonnenteninformationen offenlegen, übertragen und speichern.
- Erläutern Sie den Abmeldevorgang ausführlich; ein einfach zu bedienender Abmeldelink muss in jeder E-Mail verfügbar sein. Erläutern Sie die Schritte, die in Folge der Abmeldung vollzogen werden.
- Schließen Sie eine physische und ladungsfähige Anschrift Ihres Unternehmens ein.
- Stellen Sie eine Telefonnummer Ihres Unternehmens und eine Kontakt E-Mail Adresse zur Verfügung.
Die Datenschutzerklärung kann in den Servicebedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten sein, vorausgesetzt, sie ist klar als Datenschutzerklärung betitelt. Jede Seite Ihrer Website sollte über einen Link zu dieser Information verfügen, idealerweise platzieren Sie diesen als globalen Link in die Fußzeile der E-Mail-Vorlage und Website.
Anforderungen bezüglich Registrierungsdaten – Zusammenfassung
Sämtliche der folgenden Informationen müssen jedem Ihrer Empfänger zugänglich sein; im Fall einer Beschwerde oder beim Auftreten rechtlicher Probleme tragen diese Daten dazu bei, die Legalität der Sendeerlaubnis zu beweisen (d.h. wenn Empfänger sich beschweren und Sie beweisen müssen, dass diese den Inhalt tatsächlich angefordert hatten):
- Die IP, aus der die Empfängerregistrierung ursprünglich stammt.
- Datum und Uhrzeit der Registrierung.
- Eine Kopie der Datenschutzerklärung, wie sie zum Zeitpunkt der Registrierung angezeigt wurde.
- Eine Kopie der Registrierungsseite, wie sie zum Zeitpunkt der Registrierung angezeigt wurde.
- Im Fall bereits bestehender Kundenbeziehungen sind folgende Daten ebenfalls erforderlich:
- Datum und Uhrzeit des letzten Einkaufs.
- Welche Artikel gekauft wurden.
- Alle Versandinformationen (z. B. Datenbank-Logs, Empfangsbestätigungen etc.).
- Sowie alle weiteren Registrierungsdaten (z. B. persönliche Daten), die dabei helfen können, die ordnungsgemäße Registrierung zu beweisen.
2. Listenhygiene
Der Begriff Listenhygiene fasst die Maßnahmen zusammen, mit deren Hilfe Sie Ihre Kontaktliste frei von potenziell gefährlichen Kontakten halten – indem Sie jene Kontakte daraus entfernen, die Ihre E-Mails nicht erhalten wollen. Das bedeutet, die Kontaktdatenbank regelmäßig zu säubern und sich zeitnah um alle Probleme bezüglich Deliverability zu kümmern – dazu gehören Hard Bounces, Soft Bounces, Abbestellungen, etc. Falls ein Kontakt das Interesse verliert und sich abmeldet, danach aber immer noch Content erhält, ist eine Beschwerde über ihr Unternehmen ein sehr reales Risiko.
Unter den ISPs ist es gängige Praxis, jene Sender zu blockieren, zu denen eine hohe Anzahl von Beschwerden eingeht oder die regelmäßig an nicht existierende E-Mail-Adressen senden. Emarsys kümmert sich automatisch um die Listenhygiene; für unsere anderen Produkte müssen Sie diese jedoch selbst vornehmen.
Es muss ein Prozess aufgesetzt werden, der automatisch einmal täglich ausgeführt wird (z.B. alle 24 Stunden) und die Datenbank säubert; im Zuge dieser Säuberung müssen die Adressen von Empfängern, die keinen Inhalt mehr erhalten sollen, entfernt werden. In diese Kategorie fallen Adressen, die als einer der folgenden Response-Typen erkannt wurden:
- Beschwerde
- Hard Bounce
- Antrag auf Abmeldung
Soft Bounces haben keinen unmittelbaren Einfluss auf Ihre Zustellbarkeit. Wir empfehlen jedoch, die entsprechenden Adressen nach 2 bis 4 Bounces zu entfernen.
3. Senderauthentifizierung – Domain-Konfiguration
Die Senderauthentifizierung umfasst eine Reihe von Technologien und Standards, die einem ISP bestätigen, dass der angegebene Sender von E-Mail-Inhalt genuin ist – und genau der, der er vorgibt zu sein.
Emarsys erfüllt sämtliche Anforderungsstandards der Branche bezüglich Senderauthentifizierung und Domainkonfiguration, wie sie von den verschiedenen ISPs weltweit vorgegeben werden. Die einzelnen ISPs favorisieren unterschiedliche Mechanismen, oder Kombinationen von Mechanismen; wir verlangen von unseren Kunden, dass sie all diesen Anforderungen entsprechen.
Typ | Erforderlich für |
---|---|
SPF | Domain/IP-Authentifizierung auf dem return path / Envelope-From |
MX | Erforderlich für das Empfangen von E-Mail. Erforderlich für rfc2142 und notwendig für die Anmeldung bei der Yahoo! Feedback Loop. |
DKIM | Authentifizierung über ein privates/öffentliches Schlüsselpaar. |
DMARC | Übereinstimmende Authentifizierung und Reporting. |
Als solche sind alle unsere Kundendomains mit gültigen Einträgen für folgende Bereiche konfiguriert:
- SPF – von Emarsys für Return Path/Envelope konfiguriert.
- MX – ein gültiger MX-Eintrag ist erforderlich, um Reply-Mails und/oder Beschwerden erhalten zu können. Zusätzlich muss für jede Senderdomain jeweils eine Adresse des Typs postmaster@ und des Typs abuse@ verfügbar sein; diese Adressen werden benötigt, um Bestätigungs-Mails von Yahoo! erhalten und damit Compliance mit dem Y! Feedback Loop gewährleisten zu können.
- DKIM – in der DNS der Kundendomains und unseren MTAs konfiguriert.
- DMARC – Der “p” Switch muss auf “reject” gesetzt sein, weil das den Sendern ermöglicht, bestimmte Spamfilter der großen ISPs zu umgehen.
Zusätzlich zu diesen Anforderungen für die Senderauthentifizierung ist für alle trackbaren Linkdomänen ein gültiger CNAME erforderlich, der auf die entsprechende Umgebung und Anwendung verweist. Informationen zu CNAME erhalten Sie beim Einrichten Ihres Accounts.
4. Anforderungen bezüglich der Inhalte
Der eigentliche Inhalt einer E-Mail ist ein äußerst wichtiger Faktor für die Zustellrate und den daraus resultierenden Erfolg einer Kampagne. Der folgende Abschnitt enthält grundlegende Anforderungen an den Inhalt einer E-Mail und Anforderungen für den Abmeldevorgang auf Inhalt-Ebene; die Einhaltung dieser Vorgaben stellt sicher, dass Sie all jene rechtlichen Probleme vermeiden, die sich in diesem Zusammenhang ergeben können.
Auch wenn Sie schon unser Kunde sind: Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, um zu überprüfen, wie viele und welche der folgenden Empfehlungen Sie derzeit tatsächlich umsetzen. Die Einhaltung dieser Regeln ist der einfachste Weg, um eine stabile Zustellbarkeit zu garantieren; wir haben sie in allgemeine Anforderungen bzgl. Kundenbindung, Anforderungen für die Abmeldung von Inhalt und kampagnenspezifische Empfehlungen unterteilt.
Allgemeine Anforderungen bzgl. Kundenbindung
Wenn Sie analysieren, wie gut die Interaktion mit Ihren Empfängern tatsächlich ist, gibt es eine wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
- Nur die Verwendung eines organisch gewachsenen Datenbestands kann eine stabile Zustellbarkeit gewährleisten. Die Verwendung weitergegebener oder gekaufter Daten ist nicht erlaubt und hat ernsthafte negative Auswirkungen auf Ihre Senderreputation, Performance, etc.!
- Ihre Sendestrategie sollte auf die Aktivitäten Ihrer Empfänger fokussieren (das bedeutet nicht notwendigerweise ein geringeres Volumen).
- Reaktivierungs-Mails sollten nicht mehr als 5% des täglichen Sendevolumens ausmachen.
- Senden Sie nicht an Kontakte, die in den letzten 12 Monaten keine Nachrichten erhalten haben; die Adressen könnten in der Zwischenzeit zu Spamfallen umgewandelt worden sein.
Ein passiver Ausdruck des Desinteresses sollte genauso respektiert werden wie eine aktive Abmeldung. Wenn ein Empfänger Sie sechs Monate lang ignoriert hat oder seine Adresse Soft Bounces produziert, sollten Sie den Wink verstehen und ihn/sie abmelden.
Anforderungen bzgl. der Abmeldung von Inhalt
Bezüglich der Inhalte einer E-Mail bestehen sowohl bestimmte gesetzliche Anforderungen wie auch spezifische Richtlinien aufseiten der meisten großen ISPs; wir haben daraus unsere eigen Anti-Spam-Richtlinie gemacht.
Jede E-Mail, die von einem Emarsys-Kunden gesendet wird, muss Folgendes enthalten:
- Einen einfach zu bedienenden (‘one-click’) Abmeldelink; d.h., nach Klicken dieses Links werden die Empfänger zu einer Abmeldeseite oder einem Abmeldeformular umgeleitet, die es ihnen ermöglichen, sich mit einem einzigen Klick abzumelden. Das Abmeldeformular muss folgende fünf Anforderungen erfüllen:
- Für die Abbestellung ist keine Anmeldung erforderlich, d.h. der Zugriff sollte für jedermann möglich sein.
- Für die Abbestellung sind keine zusätzlichen Schritte erforderlich, d.h. um die Abbestellung abzuschließen, wird zu keinen zusätzlichen Formularen, Seiten oder Links weitergeleitet.
- Es wird nicht versucht, mittels sprachlicher Mittel die Person davon zu überzeugen, dass sie angemeldet bleibt.
- Die Abbestellung ist gratis, d.h. sie darf mit keinerlei Kosten verbunden sein.
- Das Formular enthält keine Werbebotschaften.
- Es muss ein Link zur Datenschutzerklärung auf der Website des Kunden enthalten sein.
- Es muss die vollständige physische und ladungsfähige Unternehmensadresse des Kunden enthalten sein.
Hinweis: Eine Abbestell-Funktion per E-Mail (‘mailto: unsubscribe@example.com’) oder Telefon ist kein Ersatz für den One-Click-Vorgang. Wir empfehlen, diese Channels als zusätzliche Abbestelloptionen anzubieten, der One-Click-Vorgang in seiner oben beschriebenen Form muss aber in jedem Fall verfügbar sein.
Kampagnenspezifische Empfehlungen
Die folgenden Tipps und Tricks mögen trivial erscheinen; tatsächlich können sie jedoch sowohl Ihre Zustellraten als auch die Bindung der Kunden an Ihr Unternehmen entscheidend verbessern.
- Schließen Sie in Ihre E-Mails die Bitte ein, den Sender zum Adressbuch oder der Liste der sicheren Absender hinzuzufügen. Dadurch wird der Bild-Inhalt in Ihrer E-Mail automatisch angezeigt, wenn der Empfänger das nächste Mal eine E-Mail von Ihnen erhält. Das steigert die Öffnungsraten, verbessert Ihre Reputation und in der Folge die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails. Wir haben Anleitungen zur Verfügung gestellt, wie dies in den am häufigsten verwendeten E-Mail Clients vorgenommen werden kann. Bitte zögern Sie daher nicht, diesen Link in Ihrer Anfrage einzufügen.
- Platzieren Sie den Abmeldelink ganz oben in der E-Mail. Vermeiden Sie die Kombination niedriger Kontraste, z. B. hellgrauer Text auf dunkelgrauem Hintergrund, sodass der Link für alle Empfänger gut sichtbar ist und sie problemlos darauf zugreifen können.
Je leichter der Zugriff auf den Abmeldelink ist, desto mehr werden Ihre Empfänger Ihnen vertrauen (da sie wissen, dass sie sich jederzeit abmelden können) und desto weniger Beschwerden und Abmeldungen werden Sie erhalten. - Nutzen Sie die Möglichkeit der Personalisierung. Das ist eine einfache und effiziente Methode, um eine Beziehung zu Ihren Empfängern aufzubauen, ihr Vertrauen zu stärken, die Response-Raten zu erhöhen und in der Folge Ihre Reputation und Zustellbarkeit zu verbessern.
- Sorgen Sie für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Text- und HTML/Image-Inhalt. Ihre E-Mails sollten zu 50% Text und zu 50% HTML/Images enthalten, aber je mehr Text-Inhalt, desto besser.
- Senden Sie keine HTML-Versionen, die nur Image-Inhalt enthalten. Es ist wichtig, dass die Empfänger den Inhalt auch ohne Öffnen und Anzeigen der Bilder lesen können.
- Verwenden Sie eine Emarsys Template statt einer eigenen HTML-Vorlage, da der Code-Standard in unseren Templates für die optimale Darstellung in den meisten E-Mail-Clients entwickelt und dahingehend auch sorgfältig getestet wurde.
- Vermeiden Sie die Verwendung von HTML, das für Websites designt wurde. Wenn Sie ein eigenes benutzerdefiniertes HTML verwenden, vergewissern Sie sich, dass es keine meta-tags (charset) enthält.
- Stellen Sie sicher, dass keiner Ihrer Links als Phishing Link missverstanden werden kann. Das betrifft Domains oder Links im Text, die auf andere Domains verweisen; üblicherweise werden diese von Gmail und anderen großen ISPs geblockt, weil sie ein wichtiges Charakteristikum für Phishing Links sind.