Dieser Artikel beschreibt, wie Sie In-App-Kampagnen einrichten, die Sie über mehrere Mobile-Plattformen und -Geräte an Nutzergruppen senden können.
Inhalt
Zur Erinnerung - hier ist das Onboarding-Video zum Mobile Engage In-App Messaging:
In-App aktivieren
In-App muss für jede App explizit aktiviert werden. Bitte folgen Sie nachstehenden Schritten:
- Gehen Sie zu Kanäle > Mobile Engage > Apps.
- Bearbeiten Sie die App, indem Sie auf der rechten Seite das Icon für "Details" klicken (den Bleistift).
- Im Bereich "In-App Messages" der Seite "App Settings" klicken Sie den Button "Enable" (Aktivieren).
Tab "In-App Messages"
Um zum Tab "In-App Messages" zu gelangen, gehen Sie zu Kanäle >Mobile Engage > In-App Messages. Auf diesem Tab werden Informationen zu all Ihren In-App Messages angezeigt: Name, Empfängerquelle, Status, App-Name, In-App-Typ, Priorität der Kampagne, das Datum der Erstellung (Created) und der letzten Änderung (Changed). Es sind Filter- und Suchoptionen verfügbar; die Option Show only active messages (Nur aktive Nachrichten anzeigen) blendet alle Nachrichten aus, die fertiggestellt sind oder abgebrochen wurden.
Status
Der Status einer In-App Message kann einer der folgenden sein:
- In Design (Designphase) - Der Content oder die Einstellungen sind noch nicht vollständig definiert.
- Launched (Gesendet) - Die In-App-Kampagne wurde gesendet und ist aktiv.
- Paused (Angehalten) - Die In-App-Kampagne wird den Kontakten nicht angezeigt; während sie angehalten ist, können Sie den Namen, den Content und die Versandplan-Einstellungen der Kampagne ändern.
- Canceled (Abgebrochen) - Eine bereits gesendete Kampagne wurde widerrufen.
- Finished (Fertiggestellt) - Die Kampagne wurde beendet und ist nicht mehr aktiv.
Wenn eine bereits gesendete In-App Message Kampagne in einem aktiven Automation Center oder Interactions Programm verwendet wird, kann sie nicht abgebrochen werden.
Gesendete In-App Message Kampagnen können bearbeitet werden. Sie können den Content, die Versandplan-Einstellungen und die Frequenz für die Aktualisierung der Audience auf Basis des Segments einer aktiven In-App Message ändern, außer das terminierte Datum liegt nicht in der Vergangenheit.
In-App-Typ
Es gibt zwei mögliche In-App-Typen: Overlay und Inline.
- Overlay - Die In-App-Kampagne wird auf dem gesamten Bildschirm angezeigt; um wieder zum App-Screen zu gelangen, ist eine Interaktion mit der Kampagne erforderlich.
- Inline - Die In-App-Kampagne wird in einem vorab definierten Bereich des Bildschirms angezeigt.
- On-Event Action - Die In-App-Kampagne wird nicht angezeigt, triggert aber stattdessen ein Applikations-Event.
Priorität
Die Priorität definiert die Reihenfolge, in der den Kontakten die Kampagnen angezeigt werden. Wenn ein Kontakt Teil mehrerer Kampagnen-Audiences ist, wird ihm die Kampagne mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Einstellung für die höchste Priorität ist 1.
Um die Prioritätseinstellungen einer Kampagne anzupassen, klicken Sie Set Priority (Priorität setzen). Wählen Sie sodann die Kampagne aus und konfigurieren Sie die Priorität mit den Pfeilen nach oben/nach unten. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie "Finish Prioritizing" (Priorisierung beenden), um Ihre Änderungen zu speichern.
Neue In-App Message erstellen
Sie können 3 Arten von In-App Messages erstellen: eine Overlay Message, eine Inline Message oder eine On-Event Action Message.

Overlay Message erstellen
Auf dem Tab "In-App Message" klicken Sie Create In-app Message, um den Assistenten für die Nachrichtenerstellung zu öffnen; im Assistenten wählen Sie Overlay Message aus. Die wichtigsten Schritte beim Erstellen einer Kampagne sind:

Der Schritt Versandplan ist nur verfügbar, wenn die Empfängerquelle ein Segment verwendet. Darüber hinaus wird einer neuen Kampagne standardmäßig die höchste Priorität zugewiesen.
1. Einstellungen für die Nachricht
Definieren Sie unter General settings die allgemeinen Einstellungen für Ihre Kampagne.
General settings (Allgemeine Einstellungen)
- Message name - Sie können Ihrer In-App Message einen Namen geben. Damit ist die Kampagne auf dem Tab "In-App Messages" leichter identifizierbar; der Name kann später geändert werden.
- Mobile app - Sie können die Mobile-Applikation auswählen, in der Ihre Nachricht angezeigt werden soll. Die Nachricht kann nur an eine einzige Applikation gesendet werden. Es werden nur Apps aufgelistet, die Ihrem Account bereits zugeordnet sind.
Source Settings (Einstellungen für die Quelle)
Für die Einstellungen der Recipient source (Empfängerquelle) sind folgende Optionen verfügbar:
- Broadcast - Damit senden Sie an alle Kontakte mit Mobile-Geräten.
- Audience - Damit senden Sie an Kontakte, die Teil eines Automation Programms sind; wenn Sie ein Segment als Empfängerquelle verwenden, können Sie ein vorgefertigtes Segment auswählen.
- Push message - Aktivieren Sie die Kampagne und erstellen Sie dann eine damit verknüpfte Push Message.
Updating audience from segment (Audience auf Basis des Segments aktualisieren)
Wählen Sie in der Dropdownliste die vorkonfigurierte, segmentbasierte Audience aus.
Optional können Sie die Option Update audience from segment aktivieren, um die Frequenz zu definieren, mit der das Segment durch In-App aktualisiert werden soll.

Für die Segmentaktualisierung gibt es 5 Optionen. Sie können festlegen, dass das Segment basierend auf der Segmentdefinition alle 24 Stunden aktualisiert wird; oder sie verkürzen die Frequenz, wobei die kürzestmögliche Option 1 Stunde ist.
Die Mobile Engage Segmentierung ist Teil der von Emarsys bereitgestellten umfassenden Segmentierungsfunktion; diese ist im Menü Kontakte->Segmente verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter Mobile Engage Segmente erstellen.
Apply segment criteria for devices (Segmentkriterien für Geräte übernehmen)
Optional können Sie Segmentkriterien mit bestimmten Bedingungen für Geräte übernehmen.
Um das Filtern auf Geräteebene zu aktivieren, ticken Sie die Checkbox Apply segment criteria for devices (Segmentkriterien für Geräte übernehmen). Die Dropdownliste Conditions (Bedingungen) wird angezeigt.
Conditions (Bedingungen)
In der Dropdownliste Conditions können Sie ein Segmentkriterium für Mobile-Geräte auswählen. Wenn Sie zuerst das Segment erstellt und Kriterien auf Geräteebene hinzugefügt haben, können Sie das Segment hier auswählen. Die bereits erstellte Bedingung auf Geräteebene wird beim Senden der Push Message berücksichtigt.
Wenn Sie eine Bedingung auf Geräteebene definieren wollen, können Sie dafür Mobile Engage Segmente erstellen. Hier können Sie nur jene Bedingungen auf Geräteebene verifizieren, die Sie beim Erstellen eines Segments definiert haben; das sind auch die Bedingungen, die tatsächlich berücksichtigt werden.
Ein Beispiel für eine Bedingung auf Geräteebene wäre, sich auf Nutzer einer bestimmten OS-Plattform zu beschränken. Hat ein Kontakt zwei registrierte Geräte, z.B. ein iPhone und ein Android-Gerät, erhält er die Nachricht nur auf dem OS-Gerät. Bedingungen auf Geräteebene sind auch deshalb nützlich, weil die Kontaktliste selbst keine Informationen zu den Geräten anzeigt - also z.B. OS-Plattform, OS-Version etc.

Klicken Sie Save & Next, um Ihre Nachricht ein erstes Mal zu speichern; damit haben Sie die allgemeinen Einstellungen definiert.
2. Content-Erstellung
Im Schritt Content creation (Content-Erstellung) können Sie drei Tabs und ein Vorschaufenster nutzen, um den Inhalt Ihrer In-App Message zu definieren. Das sind die Tabs (und das Vorschaufenster) im Content Editor:
Tab "Template" (Vorlage)
In-App Messages können auf Basis vordefinierter Vorlagen erstellt werden. Die In-App Mobile Engage Kampagnenvorlagen haben ein vorgegebenes Design, das Sie in wenigen einfachen Schritten an Ihre Brand und Ihren Content anpassen können.
Die Vorlagenoptionen sind "Fullscreen", "Modal" und "Multistep". Treffen Sie Ihre Auswahl, indem Sie die am besten geeignete Vorlage klicken.
Multistep Messages
Bei Multistep Messages können Sie die Reihenfolge der einzelnen Schritte im linken Fensterausschnitt bearbeiten. Im Vorschaufenster auf der rechten Seite verwenden Sie das Dropdown ganz oben in der Vorschau, um beim Bearbeiten zwischen des Schritten zu wechseln.

2. Vorschaufenster
Das Fenster Preview (Vorschau) auf der rechten Seite zeigt, wie die Nachricht Ihren Kontakten angezeigt wird. In diesem Bereich können Sie den Text, die Schriftart, die Bilder und Action Buttons der Kampagen direkt bearbeiten.
Eine Personalisierung ist für In-App Messages derzeit nicht verfügbar.
Text bearbeiten
Um den Text zu bearbeiten, klicken Sie das Textfeld und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Dabei werden die Optionen für die Textformatierung angezeigt; Sie können die Formatierung anpassen.

Bild bearbeiten
Um das Bild zu bearbeiten, klicken Sie zuerst das Bild selbst und dann Edit image properties (Image-Eigenschaften bearbeiten). Daraufhin wird das Feld mit den Bildeigenschaften angezeigt.
Für ein möglichst schnelles Rendering empfehlen wir, ein CDN oder unseren MediaDB Server zu verwenden. Die angegebene URL muss HTTPS verwenden.
Wenn die ausgewählte Vorlage eine Änderung des Hintergrundbildes erlaubt, ist diese Option auf dem Tab Styles (Stile) verfügbar.
Action Buttons bearbeiten
Um einen oder mehrere Action Buttons zu bearbeiten, klicken Sie den entsprechenden Button und passen Sie ihn wie gewünscht an. Dabei werden die Optionen für die Textformatierung angezeigt; Sie können den Text entsprechend bearbeiten. Zusätzlich zum Text können Sie auch die Aktion konfigurieren, die bei Drücken des Buttons ausgeführt wird. Die Optionen sind wie folgt:
- Application Event - Durck Klicken des Buttons wird ein Applikations-Event getriggert.
- Deep Link - Damit wird per Deep Link zu einem bestimmten Bereich der App verlinkt.
- Custom Event - Triggert ein benutzerdefiniertes Event, das für das Tracking, die Segmentierung oder den Versand einer weiteren Kampagne verwendet werden kann.
- Open External Link - Öffnet eine URL im Browser.
- Request Push Permission - Holt vom Kontakt die Erlaubnis für den Push-Versand ein.
- Close - Schließt die In-App Message.
- Close with click - Das Klicken des Buttons schließt die In-App Message.
Bei der Option Close with click wird für das Reporting auch das Close-Event registriert.

JSON Editor für benutzerdefinierte Events
Im Button Editor sind folgende Optionen für das Bearbeiten der Buttons verfügbar:
- Button-based editing: Bearbeiten Sie Ihren neuen Button, indem Sie den "key" und den "value" eingeben.
- JSON-based editing: Wenn Sie sich bei der Arbeit mit Code wohler fühlen, können Sie ein vollständiges JSON Snippet aus Ihrem App Developer in das Feld einfügen.

3. Tab "Styles"
Im Tab Styles (Stile) auf der linken Seite können Sie die Einstellungen anpassen und so die In-App Message mit dem Erscheinungsbild Ihrer App abgleichen.
Zu den verfügbaren Stiloptionen gehören:
- Background image (Hintergrundbild)
- Background opacity (Deckkraft für Hintergrundbild)
- Button background colour (Hintergrundfarbe des Buttons)
- Button border colour (Rahmenfarbe des Buttons)
- Button border radius (Radius der Button-Umrahmung)
- Button border thickness (Dicke der Button-Umrahmung)
- Close button background colour (Hintergrundfarbe des Close-Buttons)
- Close button font colour (Schriftfarbe für Close-Button)
- Close button position (Position des Close-Buttons)

4. Tab "Languages"
Sie können Sprachen hinzufügen und entfernen. Suchen Sie mit dem Suchfeld nach der gewünschten Sprache oder wählen Sie diese aus der Dropdownliste aus; dann klicken Sie Add (Hinzufügen).
Fügen Sie beliebige Sprachen hinzu und geben Sie auch den Message Content in der jeweiligen Sprache ein. Sprachen, die hier nicht angezeigt werden, erhalten den Content in der Standardsprache der App.
Sie können Sprachen auch löschen, allerdings muss immer eine Standardsprache verfügbar sein.

Wenn Sie eine Sprache hinzufügen, aber keinen Content in dieser Sprache definieren, erhalten die betroffenen Kunden den Content ebenfalls in der Standardsprache der App.
In-App Message testen
Klicken Sie Test Messages auf der rechten Seite.
Daraufhin wird das Fenster Send Test Message angezeigt; geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die Sie die Testnachricht senden wollen.
Diese E-Mail-Adresse muss eine gültige Adresse in Ihrer Emarsys Datenbank und einem bekannten Gerät zugeordnet sein.
Für den Nachrichtentyp "Inline In-App Message" können keine Testnachrichten gesendet werden.
Testnachrichten können nicht an E-Mail-Adressen gesendet werden, die in der Kontaktdatenbank mehrmals enthalten sind.
Falls der Versand der Testnachricht fehlschlägt, wird auf dem Screen eine rote Warnung angezeigt. Die Gründe dafür können wie folgt sein:
- Ein Kontakt mit der angegebenen E-Mail-Adresse wurde in der Emarsys Datenbank nicht gefunden.
- Die E-Mail-Adresse wurde gefunden, aber sie ist keinem Gerät zugeordnet.
- Es wurden mehrere Kontakte mit der externen ID gefunden: 3.

Um Ihre Nachricht zu testen, klicken Sie Save & Send.
3. Versandplan
Im Bereich Scheduling (Versandplan) können Sie den Kampagnentrigger definieren, ebenso wie die Anzeigefrequenz und welches Resultat ein Klick haben soll. Zudem können Sie ein Datum und eine Uhrzeit in der Zukunft definieren.
Wenn die "Event Trigger"-Option ausgewählt ist, geben Sie den Event-Namen und die Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, damit die Nachricht getriggert wird.
Wenn Sie den Versandplan konfiguriert haben, klicken Sie Save and Launch.
Terminierten Versand abbrechen
Um eine bereits gelaunchte Kampagne abzubrechen, klicken Sie den Button Cancel scheduled launch.
Das Abbrechen einer gelaunchten Kampagne kann nicht rückgängig gemacht werden; nach dem Abbruch ist kein Re-Launch der Kampagne mehr möglich.
Eine abgebrochene Kampagne kann nicht bearbeitet werden. Um sie zu bearbeiten, müssen Sie die Kampagne kopieren und die Änderungen in der Kopie vornehmen.
Wenn eine bereits gelaunchte In-App Message Kampagne in einem aktiven Automation Center oder Interactions Programm verwendet wird, kann sie nicht abgebrochen werden.
Inline Message erstellen
Auf dem Tab "In-App Message" klicken Sie Create In-App Message, um den Assistenten für die Nachrichtenerstellung zu öffnen; im Assistenten wählen Sie Inline Message aus. Die wichtigsten Schritte beim Erstellen einer Kampagne sind:

Der Schritt Versandplan ist nur verfügbar, wenn die Empfängerquelle ein Segment verwendet. Darüber hinaus wird einer neuen Kampagne standardmäßig die höchste Priorität zugewiesen.
1. Einstellungen für die Nachricht
Definieren Sie unter General settings die allgemeinen Einstellungen für Ihre Kampagne.
General settings (Allgemeine Einstellungen)
- Message name - Sie können Ihrer In-App Message einen Namen geben. Damit ist die Kampagne auf dem Tab "In-App Messages" leichter identifizierbar; der Name kann später geändert werden.
- Mobile app - Sie können die Mobile-Applikation auswählen, in der Ihre Nachricht angezeigt werden soll. Die Nachricht kann nur an eine einzige Applikation gesendet werden. Es werden nur Apps aufgelistet, die Ihrem Account bereits zugeordnet sind.
Source Settings (Einstellungen für die Quelle)
Für die Einstellungen der Recipient source (Empfängerquelle) sind folgende Optionen verfügbar:
- Broadcast - Damit senden Sie an alle Kontakte mit Mobile-Geräten.
- Audience - Damit senden Sie an Kontakte, die Teil eines Automation Programms sind; wenn Sie ein Segment als Empfängerquelle verwenden, können Sie ein vorgefertigtes Segment auswählen.
Updating audience from segment (Audience auf Basis des Segments aktualisieren)
Wählen Sie in der Dropdownliste die vorkonfigurierte, segmentbasierte Audience aus.
Optional können Sie die Option Update audience from segment aktivieren, um die Frequenz zu definieren, mit der das Segment durch In-App aktualisiert werden soll.

Für die Aktualisierung des Segments gibt es 5 Optionen. Sie können festlegen, dass das Segment basierend auf der Segmentdefinition alle 24 Stunden aktualisiert wird; oder Sie verkürzen die Frequenz, wobei die kürzestmögliche Option 1 Stunde ist.
Die Mobile Engage Segmentierung ist Teil der von Emarsys bereitgestellten umfassenden Segmentierungsfunktion; diese ist im Menü Kontakte->Segmente verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter Mobile Engage Segmente erstellen.
Apply segment criteria for devices (Segmentkriterien für Geräte übernehmen)
Optional können Sie Segmentkriterien mit bestimmten Bedingungen für Geräte übernehmen.
Um das Filtern auf Geräteebene zu aktivieren, ticken Sie die Checkbox Apply segment criteria for devices (Segmentkriterien für Geräte übernehmen). Daraufhin wird die Dropdownliste Conditions (Bedingungen) angezeigt.
Conditions (Bedingungen)
In der Dropdownliste Conditions können Sie ein Segmentkriterium für Mobile-Geräte auswählen. Wenn Sie zuerst das Segment erstellt und Kriterien auf Geräteebene hinzugefügt haben, können Sie das Segment hier auswählen. Die bereits erstellte Bedingung auf Geräteebene wird beim Senden der Push Message berücksichtigt.
Wenn Sie eine Bedingung auf Geräteebene definieren wollen, können Sie dafür Mobile Engage Segmente erstellen. Hier können Sie nur jene Bedingungen auf Geräteebene verifizieren, die Sie beim Erstellen eines Segments definiert haben; das sind auch die Bedingungen, die tatsächlich berücksichtigt werden.
Ein Beispiel für eine Bedingung auf Geräteebene wäre, sich auf Nutzer einer bestimmten OS-Plattform zu beschränken. Hat ein Kontakt zwei registrierte Geräte, z.B. ein iPhone und ein Android-Gerät, erhält er die Nachricht nur auf dem OS-Gerät. Bedingungen auf Geräteebene sind auch deshalb nützlich, weil die Kontaktliste selbst keine Informationen zu den Geräten anzeigt - also z.B. OS-Plattform, OS-Version etc.

Klicken Sie Save & Next, um Ihre Nachricht ein erstes Mal zu speichern; damit haben Sie die allgemeinen Einstellungen definiert.
2. Content-Erstellung
Im Schritt Content creation (Content-Erstellung) können Sie drei Tabs und ein Vorschaufenster nutzen, um den Inhalt Ihrer In-App Message zu definieren. Das sind die Tabs (und das Vorschaufenster) im Content Editor:
Tab "Template" (Vorlage)
In-App Messages können auf Basis vordefinierter Vorlagen erstellt werden. Die In-App Engage Mobile Kampagnenvorlagen haben ein vorgegebenes Design, das Sie in wenigen einfachen Schritten an Ihre Brand und Ihren Content anpassen können.
Treffen Sie Ihre Auswahl, indem Sie die am besten geeignete Vorlage klicken.

2. Vorschaufenster
Das Fenster Preview (Vorschau) auf der rechten Seite zeigt, wie die Nachricht Ihren Kontakten angezeigt wird. In diesem Bereich können Sie den Text, die Schriftart, die Bilder und Action Buttons der Kampagen direkt bearbeiten.
Eine Personalisierung ist für In-App Messages derzeit nicht verfügbar.
Text bearbeiten
Um den Text zu bearbeiten, klicken Sie das Textfeld und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Dabei werden die Optionen für die Textformatierung angezeigt; Sie können die Formatierung anpassen.

Wenn die ausgewählte Vorlage eine Änderung des Hintergrundbildes erlaubt, ist diese Option auf dem Tab Styles (Stile) verfügbar.
Action Buttons bearbeiten
Um den Link zu bearbeiten, klicken Sie ihn und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Dabei werden die Optionen für die Textformatierung angezeigt; Sie können den Text entsprechend bearbeiten. Zusätzlich zum Text können Sie auch die Aktion konfigurieren, die bei Klicken des Links ausgeführt wird. Die Optionen sind wie folgt:
- Deep Link - Damit wird per Deep Link zu einem bestimmten Bereich der App verlinkt.
- Custom Event - Triggert ein benutzerdefiniertes Event, das für das Tracking, die Segmentierung oder den Versand einer weiteren Kampagne verwendet werden kann.
- Open External Link - Öffnet eine URL im Browser.
- Request Push Permission - Holt vom Kontakt die Erlaubnis für den Push-Versand ein.
- Close - Schließt die In-App Message.

3. Tab "Styles"
Im Tab Styles (Stile) auf der linken Seite können Sie die Einstellungen anpassen und so die In-App Message mit dem Erscheinungsbild Ihrer App abgleichen.
Zu den verfügbaren Stiloptionen gehören:
- Background opacity (Deckkraft für Hintergrundbild)
- Button background colour (Hintergrundfarbe des Buttons)
- Button border colour (Rahmenfarbe des Buttons)
- Button border radius (Radius der Button-Umrahmung)
- Button border thickness (Dicke der Button-Umrahmung)
- Close button background colour (Hintergrundfarbe des Close-Buttons)
- Close button font colour (Schriftfarbe für Close-Button)
- Close button position (Position des Close-Buttons)
- Content alignment (Content-Ausrichtung)
- Heading color (Farbe des Headers)
- Height of Template (Höhe der Vorlage)
- Text color (Textfarbe)
4. Tab "Languages"
Sie können Sprachen hinzufügen und entfernen. Suchen Sie mit dem Suchfeld nach der gewünschten Sprache oder wählen Sie diese aus der Dropdownliste aus; dann klicken Sie Add (Hinzufügen).
Fügen Sie beliebige Sprachen hinzu und geben Sie auch den Message Content in der jeweiligen Sprache ein. Sprachen, die hier nicht angezeigt werden, erhalten den Content in der Standardsprache der App.
Sie können Sprachen auch löschen, allerdings muss immer eine Standardsprache verfügbar sein.
Wenn Sie eine Sprache hinzufügen, aber keinen Inhalt in dieser Sprache definieren, erhalten die betroffenen Kunden den Content ebenfalls in der Standardsprache der App.
In-App Message testen
Klicken Sie Test Messages auf der rechten Seite.
Daraufhin wird das Fenster Send Test Message angezeigt; geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die Sie die Testnachricht senden wollen.
Diese E-Mail-Adresse muss eine gültige Adresse in Ihrer Emarsys Datenbank und einem bekannten Gerät zugeordnet sein.
Für den Nachrichtentyp "Inline In-App Message" können keine Testnachrichten gesendet werden
Falls der Versand der Testnachricht fehlschlägt, wird auf dem Screen eine rote Warnung angezeigt. Die Gründe dafür können wie folgt sein:
- Ein Kontakt mit der angegebenen E-Mail-Adresse wurde in der Emarsys Datenbank nicht gefunden.
- Die E-Mail-Adresse wurde gefunden, aber sie ist keinem Gerät zugeordnet.
Um Ihre Nachricht zu testen, klicken Sie Save & Send.
3. Versandplan
Im Bereich Scheduling (Versandplan) können Sie den Kampagnentrigger definieren, ebenso wie das gewünschte Resultat eines Klicks. Zudem können Sie ein Datum und eine Uhrzeit in der Zukunft definieren.

Im Feld "View-Id" geben Sie die view-id ein, die als Trigger für die Kampagne dient. Diese muss mit der view-id übereinstimmen, die in der App implementiert ist.
Wenn Sie den Versandplan konfiguriert haben, klicken Sie Save and Launch.
Um eine bereits gelaunchte Kampagne abzubrechen, können Sie den Button Cancel scheduled launch klicken. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Terminierten Versand abbrechen
On-Event Action Message erstellen
Auf dem Tab "In-App Message" klicken Sie Create In-App Message, um den Assistenten für die Nachrichtenerstellung zu öffnen; im Assistenten wählen Sie On-Event Action Message aus. Die wichtigsten Schritte beim Erstellen einer Kampagne sind:

Der Schritt Versandplan ist nur verfügbar, wenn die Empfängerquelle ein Segment verwendet. Darüber hinaus wird einer neuen Kampagne standardmäßig die höchste Priorität zugewiesen.
1. Einstellungen für die Nachricht
Definieren Sie unter General settings die allgemeinen Einstellungen für Ihre Kampagne.
General settings (Allgemeine Einstellungen)
- Message name - Sie können Ihrer In-App Message einen Namen geben. Damit ist die Kampagne auf dem Tab "In-App Messages" leichter identifizierbar; der Name kann später geändert werden.
- Mobile app - Sie können die Mobile-Applikation auswählen, in der Ihre Nachricht angezeigt werden soll. Die Nachricht kann nur an eine einzige Applikation gesendet werden. Es werden nur Apps aufgelistet, die Ihrem Account bereits zugeordnet sind.
- Push message - Aktivieren Sie die Kampagne und erstellen Sie dann eine damit verknüpfte Push Message.
Source Settings (Einstellungen für die Quelle)
Für die Einstellungen der Recipient source (Empfängerquelle) sind folgende Optionen verfügbar:
- Broadcast - Damit senden Sie an alle Kontakte mit Mobile-Geräten.
- Audience - Damit senden Sie an Kontakte, die Teil eines Automation Programms sind; wenn Sie ein Segment als Empfängerquelle verwenden, können Sie ein vorgefertigtes Segment auswählen.
- Push message - Aktivieren Sie die Kampagne und erstellen Sie dann eine damit verknüpfte Push Message.
Segment: Updating audience from segment (Audience auf Basis des Segments aktualisieren)
Wählen Sie in der Dropdownliste die vorkonfigurierte, segmentbasierte Audience aus.
- Optional können Sie die Option Update audience from segment aktivieren, um die Frequenz zu definieren, mit der das Segment durch In-App aktualisiert werden soll.

Für die Aktualisierung des Segments gibt es 5 Optionen. Sie können festlegen, dass das Segment basierend auf der Segmentdefinition alle 24 Stunden aktualisiert wird; oder Sie verkürzen die Frequenz, wobei die kürzestmögliche Option 1 Stunde ist.
Die Mobile Engage Segmentierung ist Teil der von Emarsys bereitgestellten umfassenden Segmentierungsfunktion; diese ist im Menü Kontakte->Segmente verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter Mobile Engage Segmente erstellen.
Apply segment criteria for devices (Segmentkriterien für Geräte übernehmen)
Optional können Sie Segmentkriterien mit bestimmten Bedingungen für Geräte übernehmen.
Um das Filtern auf Geräteebene zu aktivieren, ticken Sie die Checkbox Apply segment criteria for devices (Segmentkriterien für Geräte übernehmen). Die Dropdownliste Conditions (Bedingungen) wird angezeigt.
Conditions (Bedingungen)
In der Dropdownliste Conditions können Sie ein Segmentkriterium für Mobile-Geräte auswählen. Wenn Sie zuerst das Segment erstellt und Kriterien auf Geräteebene hinzugefügt haben, können Sie das Segment hier auswählen. Die bereits erstellte Bedingung auf Geräteebene wird beim Senden der Push Message berücksichtigt.
Wenn Sie eine Bedingung auf Geräteebene definieren wollen, können Sie dafür Mobile Engage Segmente erstellen. Hier können Sie nur jene Bedingungen auf Geräteebene verifizieren, die Sie beim Erstellen eines Segments definiert haben; das sind auch die Bedingungen, die tatsächlich berücksichtigt werden.
Ein Beispiel für eine Bedingung auf Geräteebene wäre, sich auf Nutzer einer bestimmten OS-Plattform zu beschränken. Hat ein Kontakt zwei registrierte Geräte, z.B. ein iPhone und ein Android-Gerät, erhält er die Nachricht nur auf dem OS-Gerät. Bedingungen auf Geräteebene sind auch deshalb nützlich, weil die Kontaktliste selbst keine Informationen zu den Geräten anzeigt - also z.B. OS-Plattform, OS-Version etc.

Klicken Sie Save & Next, um Ihre Nachricht ein erstes Mal zu speichern; damit haben Sie die allgemeinen Einstellungen definiert.
2. Content-Erstellung
Im Schritt Content creation (Content-Erstellung) fügen Sie das Event hinzu, das bei Empfang der Kampagne getriggert werden soll.
Klicken Sie Add Action, um das erste Kampagnen-Event zu erstellen.
Wählen Sie den Event Type. Die Optionen sind:
- Application Event- Das App-Event wird mittels Key/Value-Paar getriggert.
- Custom Event - Triggert ein benutzerdefiniertes Event, das für das Tracking, die Segmentierung oder den Versand einer weiteren Kampagne verwendet werden kann.
- External URL- Der Kontakt wird zu einer externen URL im Browser geführt.
- Deep Link - Mit Deep Link ID und URL wird ein Deep Link getriggert.
Für External URL oder Deep Link fügen Sie die URL ein. Für Application Events und Custom Events müssen folgende Felder ausgefüllt werden:
- ID - Die ID des Buttons für das Reporting.
- Name - Der Name des Buttons, der für das Reporting verwendet werden soll.
- Key and Value - Key und Value des Action Buttons für die Verwendung in der JSON Payload.
Klicken Sie Apply (Übernehmen).
3. Versandplan
Im Bereich Scheduling (Versandplan) können Sie den Kampagnentrigger definieren, ebenso wie die Anzeigefrequenz. Zudem können Sie ein Datum und eine Uhrzeit in der Zukunft definieren.
Wenn die "Event Trigger"-Option ausgewählt ist, geben Sie den Event-Namen und die Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, damit die Nachricht getriggert wird.
Wenn Sie den Versandplan konfiguriert haben, klicken Sie Save and Launch.
Um eine bereits gelaunchte Kampagne abzubrechen, klicken Sie den Button Cancel scheduled launch. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Terminierten Versand abbrechen