Das In-App Messages Feature durchläuft derzeit die offene Pilotphase, das heißt, es kann auf Anfrage für Ihren Emarsys Account aktiviert werden; kontaktieren Sie dafür bitte Ihren Emarsys Client Success Manager. Wir planen jedoch, vor dem allgemeinen Release noch weitere Updates zu veröffentlichen.
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie In-App-Kampagnen einrichten und über mehrere mobile Plattformen und Geräte hinweg an Nutzergruppen senden können.
Inhalt:
In-App aktivieren
In-App muss für jede App explizit aktiviert werden. Führen Sie dafür folgende Schritte aus:
- Gehen Sie zu Kanäle > Mobile Engage > App settings.
- Bearbeiten Sie die App, indem Sie das Details-Icon (Bleistift) auf der rechten Seite klicken.
- Klicken Sie 'Enable' unterhalb des Bereichs 'In-App Messages' auf der Seite 'App Settings'.
Tab 'In-App'
Um zum Bereich 'In-App Messages' zu gelangen, navigieren Sie zu Kanäle > Mobile Engage > In-App Messages. Auf diesem Tab werden Details zu Ihren In-App Messages angezeigt: Name, Recipient Source, Status, der App Name, In-App Type, die Priorität der Kampagne (Priority), das Erstellungsdatum (Created) und das Datum der letzten Änderung (Changed). Filter- und Suchfunktionen sind verfügbar, die Option Show only active messages filtert all jene Nachrichten weg, die fertiggestellt oder abgebrochen wurden.

Empfängerquelle (Recipient Source)
Eine In-App Message kann eine der folgenden Empfängerquellen haben:
- Broadcast - Sendet In-App Messages an alle Kontakte.
- Audience Segment
- No Segment (Empty Audience) - Sendet In-App Messages aus einem Interactions-Programm.
- Wählen Sie ein Segment aus, um In-App Messages an ein Emarsys Segment zu senden.
- Push Message - Wählen Sie diese Option aus, wenn die In-App Message eine Push-Kampagne als Empfängerquelle haben soll.
Für Segmente gibt es zwei zusätzliche Optionen. Sie können sich entweder dafür entscheiden, das Segment basierend auf der Segmentdefinition alle 24 Stunden zu aktualisieren, oder Sie senden an einen aktuellen Snapshot des Segments; in letzterem Fall wird die Audience nur später vom Automation Programm aktualisiert.
Status
Der Status einer In-App Message kann wie folgt sein:
- In design - Der Content oder die Einstellungen sind noch nicht vollständig definiert.
- Launched - Die In-App Kampagne wurde gesendet und ist aktiv.
- Finished - Die In-App Kampagne ist abgeschlossen und nicht mehr aktiv.
In-App-Typ
Es gibt 2 mögliche In-App-Typen, Overlay oder Inline.
- Overlay - Die In-App Kampagne wird auf dem gesamten Screen angezeigt; für eine Navigation zurück zum App-Screen muss erst mit der Kampagne interagiert werden.
- Inline - Die In-App Kampagne wird in einem vordefinierten Screen-Bereich angezeigt.
Priorität
Die Priorität definiert die Reihenfolge, in der die Kampagnen den Kontakten angezeigt werden. Wenn ein Kontakt Teil der Audience mehrerer Kampagnen ist, wird ihm die Kampagne mit der höchsten Priorität angezeigt. Die höchste Prioritätseinstellung ist 1.
Um die Prioritätseinstellung einer Kampagne anzupassen, klicken Sie Set Priority. Wählen Sie dann die Kampagne aus und konfigurieren Sie das Prioritäts-Level mit den Pfeil-Icons. Sobald Sie mit der Aktualisierung fertig sind, klicken Sie 'Finish Prioritizing', um Ihre Änderungen zu speichern.
Neue In-App Message erstellen
Es gibt 2 Optionen für das Erstellen einer In-App Message: Create Inline Message oder Create In-App message. Klicken Sie Create Inline Message oder Create In-App Message auf dem Tab 'In-App Messages'; der Assistent für die Message-Erstellung wird angezeigt. Emarsys bietet einen sehr intuitiven Workflow für das Erstellen von In-App Messages. Dabei sind die wichtigsten Schritte wie folgt:
Da die App instruiert werden muss, wo die Inline Message platziert werden soll, müssen Inline Messages auf der App vorkonfiguriert werden. Wie Entwickler dabei vorgehen sollen, erfahren sie in den iOS und Android SDK Implementierungsanleitungen.
Der Schritt Versandplan ist nur verfügbar, wenn die Empfängerquelle ein Segment verwendet. Zudem erhält die neue Kampagne standardmäßig die höchste Priorität.
1. Message-Einstellungen
Definieren Sie die General Settings (Allgemeinen Einstellungen) Ihrer neuen In-App Message Kampagne.
Allgemeine Einstellungen
- Message name - Sie können Ihrer In-App Message einen Namen geben (oder diesen zu einem späteren Zeitpunkt ändern), um die Kampagne auf dem Tab 'In-App Messages' identifizieren zu können.
- Mobile App Sie können die mobile App auswählen, in der die Benachrichtigung angezeigt werden soll. Die Message kann nur an eine App gesendet werden. Es werden nur Apps aufgelistet, die Ihrem Account bereits zugeordnet sind.
- Empfängerquelle Definieren Sie die Ziel-Audience für Ihre Message.
- Broadcast - Damit senden Sie an die Mobilgeräte aller Kontakte.
- Audience - Damit senden Sie an Kontakte, die an einem Interactions-Programm teilnehmen.
- Segment - Falls Sie ein Segment als Empfängerquelle verwenden, können Sie ein vorgefertigtes Segment auswählen.
- Apply segment criteria for devices - Optional können Sie Segmentkriterien für Geräte übernehmen und dabei verschiedene Bedingungen einschließen.
Empfängerquelle
Die Optionen für die Recipient source sind wie folgt:
- Broadcast - Damit senden Sie an alle Kontakte mit Mobilgeräten, die mit dem Account verknüpft sind. -
- Audience - Sendet In-App Messages aus einem Interactions-Programm.
- Using a segment Damit senden Sie eine Push Message an ein Emarsys Segment.
Mobile Engage In-App Message können nur dann in einem Interactions-Programm verwendet werden, wenn die Empfängerquelle auf 'Interactions' gesetzt ist und die In-App Message gesendet wird. Nachdem die In-App Message gesendet wurde, kann sie in Interactions im Dropdown-Menü des Mobile Engage Knotens ausgewählt werden. Wurde die In-App Message noch nicht gesendet, wird sie im Dropdown auch nicht angezeigt.
Die Mobile Engage Segmentierung ist Teil der allgemeinen Segmentierungsfunktion in Emarsys, die über das Menü Kontakte -> Segmente aufgerufen werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in: Mobile Engage Segmente erstellen
Segmentkriterien für Geräte übernehmen
Ticken Sie die Checkbox Apply segment criteria for devices (Segmentkriterien für Geräte übernehmen), um das Filtern auf Geräte-Level zu aktivieren. Durch Ticken der Option wird die Dropdown-Liste Conditions (Bedingungen) angezeigt.
Voraussetzungen
In der Dropdown-Liste Conditions (Bedingungen) können Sie Segmentkriterien für Mobilgeräte auswählen. Wenn Sie zuerst das Segment erstellt und Kriterien auf Geräte-Level hinzugefügt haben, können Sie dieses Segment auswählen. Die zuvor definierte Bedingung auf Geräte-Level wird beim Senden von Push Messages berücksichtigt.
Um eine Bedingung auf Geräte-Level zu spezifizieren, können Sie Mobile Engage Segmente erstellen. Hier können Sie nur jene Bedingungen auf Geräte-Ebene, die Sie beim Erstellen eines Segments spezifiziert haben, verifizieren und überprüfen, ob sie auch wirklich berücksichtigt werden.
Ein Beispiel für eine Bedingung auf Geräte-Level ist die Ausrichtung auf eine bestimmte OS-Plattform. Wenn der Kontakt zwei Geräte registriert hat, z.B. ein iPhone und ein Android-Gerät, erhält er die Message nur auf dem gewünschten OS-Gerät. Bedingungen auf Geräte-Level sind auch deshalb nützlich, weil Kontaktlisten Geräteinformationen wie die OS-Plattform, OS-Version etc. nicht anzeigen.
Wenn Sie mit dem Definieren der allgemeinen Einstellungen fertig sind, klicken Sie Save as Draft, um Ihre Message ein erstes Mal zu speichern.
2. Inhaltserstellung
Im Schritt Content Creation (Inhalterstellung) stehen Ihnen 3 Tabs und ein Vorschaufenster zur Verfügung, mit denen Sie den Inhalt Ihrer In-App Message Kampagne definieren können. Die Tabs (und das Vorschaufenster) im Content Editor sind wie folgt:
1. Tab 'Template'
In-App Messages können auf Basis von vordefinierten Vorlagen erstellt werden. Diese Vorlagen für die In-App Mobile Engage Kampagnen können ohne großen Aufwand an die Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihre Inhalte angepasst werden.
Die Vorlagenoptionen sind 'full screen', 'modal' oder 'multistep'. Wählen Sie die passende Vorlage mittels Klick aus.
Für Multistep Messages kann die Reihenfolge der einzelnen Schritte im linken Fensterausschnitt bearbeitet werden. Im Vorschaubereich rechts verwenden Sie das Dropdown-Menü ganz oben in der Vorschau, um beim Bearbeiten zwischen den Schritten zu wechseln.

2. Vorschaufenster
Der Fensterausschnitt Vorschau rechts zeigt, wie Ihre Nachricht angezeigt wird. In diesem Bereich können Sie Text, Schriftart, Bilder und Action Buttons der Kampagne direkt bearbeiten.
Derzeit ist für In-App Messages keine Personalisierung verfügbar.
Text bearbeiten
Um den Text zu bearbeiten, klicken Sie das Textfeld und aktualisieren Sie wie gewünscht. Dabei werden die Optionen für die Textformatierung eingeblendet.
Bild bearbeiten
Um das Bild zu bearbeiten, klicken Sie es und klicken Sie dann Edit image properties. Das Feld mit den Bildeigenschaften wird angezeigt.
Für ein möglichst schnelles Rendering empfehlen wir die Verwendung eines CDN oder unseres MediaDB-Servers. Alle URLs müssen HTTPS verwenden.
Wenn die Vorlage das Ändern des Hintergrundbilds erlaubt, ist diese Option auf dem Tab Styles verfügbar.
Action Buttons bearbeiten
Um den oder die Action Buttons zu bearbeiten, klicken Sie den jeweiligen Button und aktualisieren Sie ihn wie gewünscht. Dabei werden die Optionen für die Textformatierung eingeblendet. Zusätzlich zur Textformatierung können Sie auch die Aktion konfigurieren, die bei Drücken des Buttons ausgeführt wird. Die Optionen sind wie folgt:
- Deep Link - Damit fügen Sie einen Deep Link zu einem bestimmten Bereich in der App ein.
- Custom Event - Damit lösen Sie einen benutzerdefinierten Event aus - für das Tracking, die Verwendung in der Segmentierung oder um eine andere Kampagne zu starten.
- Open External Link - Damit wird eine URL im Browser geöffnet.
- Request Push Permission - Damit wird die Push-Erlaubnis des Kontakts eingefordert.
- Close - Damit wird die In-App Message geschlossen.

3. Tab 'Styles'
Auf dem Tab Styles auf der linken Seite können Sie die Einstellungen anpassen, damit die In-App-Messages dem Stil Ihrer App optimal entsprechen.
Folgende Optionen sind für die In-App-Anpassungen verfügbar:
- Hintergrundbild (background image)
- Hintergrunddeckkraft (background opacity)
- Button-Hintergrundfarbe (button background colour)
- Farbe der Button-Begrenzung (button border colour)
- Radius der Button-Begrenzung (button border radius)
- Dicke der Button-Begrenzung (button border thickness)
- Hintergrundfarbe des Close-Buttons (close button background colour)
- Schriftfarbe des Close-Buttons (close button font colour)
- Position des Close-Buttons (close button position)

4. Tab 'Languages'
Sie können Sprachen hinzufügen und entfernen. Suchen Sie mit dem dynamischen Suchfeld nach der gewünschten Sprache oder wählen Sie eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus und klicken Sie Add.
Fügen Sie eine beliebige neue Sprache hinzu und verfassen Sie den Message-Content in dieser Sprache. Für Sprachen, die hier nicht angezeigt werden, wird der Message-Content in der Standardsprache der App angezeigt.
Mit Delete können Sie Sprachen auch löschen; eine Standardsprache ist jedoch verpflichtend.

Wenn Sie eine Sprache, aber keinen Content für die Sprache hinzufügen, erhalten die entsprechenden Kunden den Content ebenfalls in der Standardsprache der App.
In-App Message testen
Klicken Sie den Button Test Messages auf der rechten Seite.
Im Fenster Send Test Message können Sie eine E-Mail-Adresse angeben, an die eine Testnachricht gesendet werden soll.
Die E-Mail-Adresse für die Testnachricht muss eine gültige Adresse aus Ihrer Emarsys Datenbank sein, die mit einem bekannten Gerät verknüpft ist.
Für den Message-Typ 'Inline In-App' sind keine Testnachrichten verfügbar.
Falls der Versand der Testnachricht fehlschlägt, wird auf dem Screen eine rote Warnung angezeigt. Der Versand kann aus folgenden Gründen fehlschlagen:
- In der Emarsys Datenbank wurde kein Kontakt mit der angegebenen E-Mail-Adresse gefunden.
- Die E-Mail-Adresse wurde gefunden, ist aber mit keinem Gerät verknüpft.
Um Ihre Nachricht zu testen, klicken Sie Save & Send.
3. Versandplan
Im Abschnitt Scheduling (Versandplan) können Sie den Kampagnentrigger sowie die Anzeigefrequenz definieren und festlegen, was nach einem Klick passieren soll. Sie können auch ein bestimmtes Datum und eine Uhrzeit für den Versand festlegen.
Wenn die Option für das Triggern durch einen Event aktiviert ist, geben Sie den Namen des Events ein, ebenso wie die Event-Bedingungen, die für das Triggern der Nachricht erfüllt sein müssen.
Wenn Sie den Terminplan fertig erstellt haben, klicken Sie Save and Launch.