Um Geofences für das Senden von Kampagnen zu verwenden, müssen Sie Zugriff auf das Feature "Interactions" haben.
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Geofences einrichten, um damit geografisch ausgerichtete Kampagnen über mehrere Mobile-Plattformen und -Geräte hinweg an Nutzergruppen zu senden.
Inhalt
Einführung
Um zu Geolocations zu navigieren, gehen Sie zu Kanäle > Mobile Engage > Tab Geolocations.
Tab "Geolocations"
Auf diesem Tab sehen Sie all Ihre registrierten Geolocations, die mit folgenden Informationen aufgelistet werden: App Name, Location Name, Radius und das Datum der letzten Änderung (Changed).
Geolocation-Datei für den Import erstellen
Damit eine Geolocation-Datei importiert werden kann, muss sie folgende 4 Spalten haben:
- Location name (Name der Location)
- Latitude (Breitengrad)
- Longitude (Längengrad)
- Radius (in Metern)
Die Datei muss im CSV-Format gespeichert sein und darf keine Spaltenüberschriften enthalten; die Spalten müssen in oben genannter Reihenfolge sortiert sein. Bitte achten Sie beim Speichern der CSV-Datei darauf, dass Sie Kommas und keine Strichpunkte als Trennzeichen verwenden; Strichpunkte sind manchmal die Voreinstellung beim Speichern im CSV-Format. Nachstehend zeigen wir eine Beispieldatei:
Für den Geofence-Radius beträgt der empfohlene Mindestwert (basierend auf den Plattform-Richtlinien) 100 Meter für Android und 50 Meter für iOS.
vienna | 48.2082 | 16.3738 | 350 |
big_ben | 51.5007 | 0.1246 | 300 |
eiffel_tower | 48.8584 | 2.2945 | 400 |
Der Breitengrad und Längengrad einer Location kann mit Google Maps bestimmt werden. Die Schritte dafür sind wie folgt:
- Öffnen Sie die Google Maps Webseite in einem Browser.
- Suchen Sie nach der Location, z.B. "Emarsys London office"
- Klicken Sie den roten Pfeil mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Was ist hier?" aus.
- Die Informationen zu Breitengrad und Längengrad werden in einer kleinen Box unten auf dem Screen angezeigt.

Geolocation-Daten importieren
Durch Importieren einer Geofence-Datei werden alle zuvor für eine App hochgeladenen Geolocations überschrieben. Falls diese früheren Geofences beibehalten werden sollen, muss die Importdatei zusätzlich zu den neuen Geofences auch die bisherigen enthalten.
Klicken Sie Import Geolocation Data auf dem Tab "Geolocations", um das Importformular zu öffnen.
Wählen Sie die Applikation aus, laden Sie die Datei hoch, welche die Geolocation-Koordinaten enthält, und klicken Sie Upload.

Nachdem die Geofences für die App erfolgreich hochgeladen wurden, sendet das Emarsys SDK immer dann ein Custom Event, wenn das Gerät in eine der konfigurierten Geofences eintritt; dieses Custom Event kann in einem Interactions Programm verwendet werden.
Interactions Programm erstellen
Bevor Sie ein Interactions Programm erstellen, überzeugen Sie sich bitte, dass die Push-Kampagne bereits erstellt wurde und daher mit dem Programm verknüpft werden kann. Informationen zum Erstellen von Push Kampagnen erhalten Sie hier.
- Navigieren Sie zu Automation > Automation Programme.
- Klicken Sie rechts oben auf dem Screen Programm erstellen und wählen Sie Verhaltensfokussierte Journeys (Interactions) aus.
- Wählen Sie als Trigger Mobile Event aus.
- Doppelklicken Sie den Knoten "Mobile Event", um die Bearbeitungsoptionen zu öffnen, wählen Sie "geofence" aus und klicken Sie OK.
- Klicken Sie die Option für die Mobile Engage Push Message, die auf der linken Seite des Screens verfügbar ist.

- Doppelklicken Sie die Mobile Engage Push Message, die hinzugefügt wurde, um sie zu bearbeiten.
- Wählen Sie die Push-Kampagne aus, die für das Programm verwendet werden soll, und klicken Sie OK.

Falls die Kampagne an Geräte gesendet werden soll, die in einen Geofence eintreten, reichen die oben angeführten Schritte aus, um ein einfaches Programm auszuführen. Es gibt die Möglichkeit, die Kampagne nur dann zu senden, wenn ein bestimmtes Geofence-Attribut empfangen wird (z.B. eine bestimmte, im Geofence-CSV genannte Location). Nachstehend werden die dafür notwendigen Konfigurationsschritte beschrieben.
- Ziehen Sie einen Entscheidungsknoten so in den Arbeitsbereich, dass er die Linie zwischen dem Mobile Event Knoten und dem Mobile Engage Push markiert, wie im Bild unten dargestellt. Dann legen Sie den Knoten ab.

- Doppelklicken Sie den Entscheidungs-Knoten, um ihn zu bearbeiten.
- Geben Sie die erforderlichen Informationen ein:
- Name - Der Name des Entscheidungs-Knotens.
- Typ - Wählen Sie Trigger-Attribute aus.
- Attribute:
- event_attributes - event_attributes.name
- Middle Option [Please Select] - Wählen Sie Equals unterhalb des Textbereichs aus.
- Attribute_value - Geben Sie den Namen der Location ein, so wie dieser in der hochgeladenen Geofence-Datei definiert ist.
Der Name der Location im Feld "Attribute_value" muss mit dem Namen der Location übereinstimmen, wie er in der zum Account hochgeladenen Geofence CSV-Datei definiert wurde.
- Klicken Sie OK.

Es ist möglich, komplexere Entscheidungen für das Programm zu treffen, z.B. ein Frequency-Cap festzulegen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Interactions-Dokumentation.