Dieses Dokument listet und erklärt die in der Emarsys Plattform verwendete Terminologie. Die Begriffe wurden nach Produktbereichen gruppiert. Ein nicht produktspezifisches Glossar finden Sie unter:
Allgemein
Begriff | Erklärung |
---|---|
Client Success Manager | Wenn das Onboarding kurz vor dem Abschluss steht, wird ihr Success Manager sie bei der Planung der ersten Marketing Kampagnen unterstützen. |
Customer Engagement Platform | Als integrierte Customer Engagement Platform nutzt Emarsys eine offene Architektur und eine API, um Kundendaten zusammenzuführen und daraus Kundenprofile zu erstellen, um ein intelligenteres Omnichannel Customer Engagement zu ermöglichen. |
Implementation Consultant | Während des Onboardings ist der Implementation Consultant Ihr Hauptansprechpartner bei Emarsys. Er managt das Projekt von unserer Seite aus und bindet je nach Bedarf andere Fachbereiche ein. |
Omnichannel | Omnichannel bedeutet, dass Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Kanäle nutzen, um Ihren Kunden eine möglichst einheitliche, umfassende Erfahrung zu bieten. Über die Emarsys Marketing Plattform sind verschiedenste Kanäle verfügbar, wie etwa E-Mail, SMS, Web, CRM etc. |
Personalisierung | Mit dem Emarsys Personalisierungsservice können Sie Tokens erstellen, die Sie dann über mehrere Kanäle hinweg in unterschiedlichen Kampagnen verwenden können. Diese Tokens sind Platzhalter für kontaktspezifische Daten. Wenn ein Kontakt Content empfängt, sieht er darin, zum Beispiel, seinen eigenen Namen und die von ihm bevorzugten Produkte. |
Pilot-Features und Produkte | All unsere neuen Funktionen und Produkte werden sorgfältig getestet, bevor sie in die Pilotphase gehen. In der Pilotphase wählen wir einzelne Kunden aus, die diese Funktionen in ihren Accounts testen, und holen uns von ihnen Feedback ein, bevor wir die Funktion für alle Kunden zugänglich machen. |
Produktpaket | Als Emarsys Kunde haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Produktpaketen:
|
Release Notes | Wenn wir neue, wichtige Funktionen und Produktentwicklungen veröffentlichen, fassen wir die entsprechenden Informationen in den Release Notes oder im Hilfeportal zusammen. |
Zeitkritische Nachricht | Im Fall von zeitkritischen Nachrichten (per E-Mail oder SMS) ist die Zustellung zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders wichtig und hat direkten Einfluss auf den Nutzen der Nachricht. |
Verticals | Emarsys bietet vorgefertigte Marketinglösungen für verschiedene Branchen - Verticals genannt. Zu diesen Verticals gehören:
|
Strategic-Dashboard
Begriff | Erklärung |
---|---|
Engagement | Von Engagement sprechen wir dann, wenn sich Kunden mit Ihren Marketingkampagnen aktiv auseinandersetzen; das kann über verschiedene Kanäle erfolgen, wie E-Mail, Mobile etc. |
Strategie | Strategien werden genutzt, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Zum Beispiel stehen für das Kontaksegment 'Aktive Kunden' eine Reihe von Strategien zur Verfügung, um gesetze Ziele für Kontakte, die sich in diesem Bereich des Kundenlebenszyklus befinden, zu erreichen.
Hierzu gehören u.a. Strategien um die Kontaktdatenbank zu vergrößern, einen Erstkauf zu initiieren oder Customer Churn zu reduzieren. |
Strategic-Dashboard | Anhand einer Reihe von Widgets zeigt das Strategic-Dashboard die Ergebnisse Ihrer Marketingstrategien an; es vergleicht diese mit einem bestimmten Ziel und hilft Ihnen so, strategische Marketingentscheidungen zu treffen. |
Ziel | Indem Sie auf dem Strategic-Dashboard ein Ziel definieren, können Sie sich auf einen bestimmten Aspekt Ihres Geschäfts konzentrieren, zum Beispiel darauf, die Zahl Ihrer aktiven Kunden zu steigern. So können Sie die Performance Ihrer Kampagnen effizienter messen und diese dann erweitern oder optimieren. |
Account Dashboard
Begriff | Erklärung |
---|---|
Account Dashboard | Das Account Dashboard ist die Standard-Startseite für die Emarsys Marketing Plattform. Es besteht aus einer Reihe von Widgets, die Ihnen einen guten visuellen Überblick über den Status Ihres Accounts und die Performance Ihrer E-Commerce-Marketingstrategien geben. |
Advanced Widgets | Diese Widgets enthalten Funktionen, die nur in den Paketen Advanced bzw. Max AI verfügbar sind. |
Standard Widgets | Diese Widgets sind im Paket Essential enthalten und stehen allen Kunden zur Verfügung. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
A/B Test | Mit A/B Tests können Sie verschiedene Inhalte ausprobieren, um Ihre Marketingaktivitäten kontinuierlich zu optimieren. Sie können verschiedene Versionen Ihrer E-Mail-Kampagnen senden, die Ergebnisse der Versionen vergleichen und entscheiden, welche Version künftig verwendet werden soll, um Ihr Kundenengagement zu erhöhen. |
'Ad hoc' E-Mail-Kampagnen | Ad-hoc-Kampagnen sind Batch-Kampagnen; d.h., dass eine E-Mail-Kampagne an eine große Anzahl von Empfängern gesendet wird. Der Versand erfolgt zu einer festgelegten Zeit und nur ein einziges Mal. Die Kampagnen können sofort gesendet oder für den Versand zu einem späteren Zeitpunkt terminiert werden. |
Alias | Im E-Mail-Marketing bezeichnet 'Alias' den Teil der E-Mail-Adresse vor dem @-Zeichen - den lokalen Teil der Adresse. Ein Beispiel für ein Alias: martin@emarsys.com |
Authentifizierung | Als Authentifizierung bezeichnet man den Vorgang, bei dem die Identität des E-Mail-Senders verifiziert wird.
Es handelt sich hierbei um einen Sammelbegriff für eine Reihe von Technologien, die allesamt sicherstellen sollen, dass der Content von E-Mails den gesetzlichen Vorschriften entspricht und zugestellt werden kann.
Ohne Authentifizierung weigern sich die meisten Freemail Accounts, E-Mails zu akzeptieren. E-Mails können leicht gefälscht werden und Kriminelle nutzen Spoofing, um das Vertrauen, das Nutzer in bekannte und etablierte Marken haben, für Ihre Zwecke auszunutzen
Die Senderauthentifizierung unterstützt Sender, die Anbieter von E-Mail-Diensten und ISPs in ihrem gemeinsamen Bemühen, E-Mails sicherer zu machen - und sie schützt sowohl die Sender als auch die Empfänger von E-Mails vor Missbrauch.
Es gibt u.a. folgende Technologien zur Senderauthentifizierung: Sender ID, Sender Policy Framework (SPF), DomainKey Identified Mail (DKIM) |
Blocklist | Blocklist ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Liste von Domains, IP-Adressen oder URLs, die bekannten Spammern zugeordnet werden. Diese Listen werden entweder intern gehostet oder sind über das Internet verfügbar; sie werden vor allem dazu verwendet, die E-Mails der gelisteten Sender zu blockieren. Im Allgemeinen initiiert ein ISP oder Spamfilter eine Abfrage, bei der eine bestimmte E-Mail oder ein E-Mail-Sender mit einer oder mehreren Blocklists abgeglichen wird; abhängig von den Ergebnissen wird die E-Mail dann zugestellt, gebündelt, abgewiesen ('gebounced') oder der Spamscore entsprechend angepasst. |
Block-Targeting | Wenn Sie Block-Targeting verwenden, können Sie entscheiden, ob Sie ganze Contentblöcke für unterschiedliche Segmente der Versandliste ausblenden oder anzeigen wollen. |
Bounce | Ist eine Statusnachricht, die über die Nichtzustellung einer Email informiert. Dazu gehören Block, Soft Bounce und Hard Bounce. |
Call-To-Action (CTA) | Ein Call-To-Action ruft den Kunden zu einer Handlung auf und sorgt damit für eine umgehende Reaktion. Beispiele sind Buttons oder Links vom Typ 'Klicken Sie hier', 'Hier klicken', Jetzt aufrufen' etc. |
Click Through Rate (CTR) | Die Anzahl der Klicks pro 100 zugestellten Nachrichten. Für die Gesamtrate (Total Click Through Rate) wird die Gesamtzahl der Klicks, die eine Nachricht erzielt, durch die Anzahl der zugestellten E-Mails dividiert und mit 100 multipliziert. Analog dazu wird für die Unique Click Through Rate die Zahl der Unique Clicks für eine Nachricht (d.h. individuelle Abonnenten, die geklickt haben) durch die Anzahl der zugestellten E-Mails dividiert und mit 100 multipliziert. |
Click-to-Open Rate (CTOR) | Die Click-to-Open Rate (CTOR) misst, wie viele Menschen einen Link geklickt haben; sie berücksichtigt allerdings nur Menschen, die Ihre E-Mail tatsächlich geöffnet haben. Nicht berücksichtigt werden Faktoren wie alle Kontakte auf der E-Mail-Liste oder alle zugestellten E-Mails. Mit anderen Worten: Diese Metrik vergleicht die Anzahl der Menschen, welche die E-Mail geöffnet haben, mit der Anzahl jener, die tatsächlich geklickt haben. |
Bedingter Text | Bedingter Text bietet mehr Flexibilität bei der Personalisierung von E-Mails. Es werden Platzhalter hinzugefügt, die je nach den Filtereinstellungen durch jenen Text ersetzt werden, den Sie vorab definiert haben. Auf diese Weise können Sie etwa für Frauen und Männer unterschiedliche Betreffzeilen definieren oder je nach Sprache unterschiedlichen Text senden. |
Kontakt-Vorschau | Sie können einen beliebigen Kontakt in Ihrer Datenbank auswählen und überprüfen, wie die E-Mail aussieht, nachdem sie mit den entsprechenden Kontaktdetails personalisiert wurde. |
Dynamischer Content | Dynamischer Content ist jener Content (d.h. die inhaltliche Information) in einer E-Mail-Vorlage, der je nach den Präferenzen des Empfängers angezeigt oder ausgeblendet wird. |
Email Service Provider (ESP) | Ein Unternehmen, das für seine Kunden Massen-Emails (Bulk Mail) versendet, auch bekannt als Email Broadcast Service Provider. |
Eingebettetes Bild | Ein eingebettes Bild ist Teil der E-Mail selbst, ähnlich wie ein Anhang. Die meisten gewerblichen oder Massen-E-Mails werden nicht mit eingebetteten, sondern mit verlinkten Bildern gesendet, da letztere die E-Mail relativ klein halten und damit die Zustellbarkeit verbessern. |
Fallback-Text | Als Fallback-Text bezeichnen wir ein Wort bzw. eine Wortgruppe, die angezeigt wird, wenn alle Bedingungen, um einen anderen Text anzuzeigen, nicht erfüllt werden. |
False Positive | False Positives sind E-Mails, die von einem ISP als Spam erkannt werden, obwohl sie von einem Kontakt angefordert wurden oder eine Registrierung für den Empfang vorliegt. |
Greylisting | Greylisting ist eine von manchen ISPs verwendete Methode zur Vermeidung von Spam, bei der E-Mails von unbekannten oder nicht erkannten Quellen akzeptiert, aber nicht an den adressierten Empfänger zugestellt werden. Stattdessen werden sie einer weiteren Analyse zugeführt. Wenn die Nachricht für diese Analyse abgesondert wird, wird vom ISP ein falscher Soft Bounce an den Sender übermittelt, mit der Aufforderung, die Nachricht noch einmal zu senden. Sobald der sendende Server ein zweites Mal versucht, die E-Mail zuzustellen, wird sie akzeptiert. |
Ham | In unserem Kontext bezeichnet Ham eine E-Mail, die in den Spam- oder Bulk-Ordner zugestellt wird, in der Folge aber vom Empfänger als erwünscht gekennzeichnet und in die Inbox verschoben wird. Im Grunde genommen handelt es sich bei Ham also um False Positives. |
Header | Ein Header ist jener Bereich ganz oben in einer E-Mail, der Informationen zum Sender und der Herkunft der Nachricht enthält. Diese Informationen können Folgendes beinhalten: den Zeitpunkt, zu dem die Nachricht bereitgestellt wurde, den Empfänger, die Route der Nachricht zum Empfänger und den Zeitpunkt, zu dem sie empfangen wurde. |
IMAP | Internet Message Access Protocol ist einer von zwei Internetstandards für das Abrufen von E-Mails von einem Mailserver (der andere Standard ist POP3). Während SMTP vor allem für das Senden von E-Mails verwendet wird, ermöglicht IMAP den Benutzern, E-Mails von einem lokalen Server herunterzuladen, an den diese zuvor selektiv gesendet wurden. |
Ungültige Adresse | Eine E-Mail-Adresse ist dann ungültig, wenn sie unvollständig ist oder eine falsche Syntax hat - zum Beispiel martin@emarsys..com oder m@artin@emarsys.com. Mit Bezug auf das E-Mail-Marketing lässt sich sagen: Eine E-Mail-Adresse ist dann ungültig, wenn sie den von den RFC-Reihen gesetzten Standards nicht entspricht. |
Mailingliste | Ganz grundsätzlich ist eine Mailingliste eine beliebige Gruppe von Empfängern. Am häufigsten werden Mailinglisten dafür verwendet, Abonnenten zu Gruppen zusammenzufassen, um ihnen E-Mail-Nachrichten zu senden; Mailinglisten können aber auch für das Datenmanagement oder als Unterdrückungslisten genutzt werden. |
Mirror Link | Mirror Links finden sich üblicherweise ganz oben in HTML-Mails und fordern Abonnenten dazu auf, den Link zu klicken, falls Bilder vom ISP blockiert werden oder eine Nachricht nicht richtig dargestellt wird. Der Link führt zu einer auf der Webpage gehosteten Version der E-Mail; so kann der Abonnent die E-Mail mit intakten Bildern und Links ansehen. |
Mobile-Vorschau | Wenn Sie eine Vorschau Ihrer E-Mail anzeigen, sollten Sie berücksichtigen, ob die E-Mail auf einem Mobilgerät, einem Desktopgerät oder beiden Gerätetypen geöffnet wird. Zu diesem Zweck bieten wir ein Fenster, in dem Sie testen können, wie Ihr Content in verschiedenen Plattformen dargestellt wird. |
Eventbasierte E-Mails | Eventbasierte E-Mails werden durch die Aktion eines Empfängers getriggert. |
Open Time Content (OTC) | Open Time Content ist ein Drittanbieter-Plug-in, das kontextualisierten, personalisierten Content an Ihre E-Mail-Kampagnen liefert; die Aktualisierung erfolgt in Echtzeit. Open Time Content zeigt diesen Content in Form von anpassbaren Widgets an. |
Personalisierungsvariablen | Sie können den Textcontent von E-Mail-Kampagnen mithilfe von Variablen personalisieren; die Variablen fungieren als Platzhalter für Werte aus den Emarsys Datenbankfeldern. |
Preheader | Der Preheader ist jener Bereich ganz oben in einer Marketing-E-Mail, der sich vor der eigentlichen Nachricht befindet. Er besteht üblicherweise aus einigen wenigen Textzeilen und enthält beispielsweise eine Zusammenfassung der E-Mail oder den Call-To-Action, die Bitte, zum Adressbuch hinzugefügt zu werden, einem Link vom Typ Weiterleiten oder einen Mirror Link. |
Real-time Messaging (RTM) | Echtzeit-Nachrichten oder transaktionale Nachrichten sind an einen einzelnen Empfänger gerichtet und werden durch ein bestimmtes Event ausgelöst. Einige Events können im Interface der Emarsys Applikation ausgewählt werden. |
Empfängerquelle | Der Typ der Empfängerquelle bestimmt, wie die Versandliste generiert wird. Sie können die Quelle entweder als eine Liste oder ein Segment, eine Formular-Übergabe, einen API Call oder ein Event definieren. |
Seed-Adresse | Seed-Adressen sind E-Mail-Adressen, die dafür eingerichtet werden, die Zustellbarkeit der E-Mails zu überwachen; es sind keine echten E-Mail-Adressen, die Endbenutzern oder Empfängern zugeordnet sind. |
Send Time Optimization (STO) | Die Send Time Optimization ist ein AI-basiertes Add-on für E-Mail-Kampagnen, das die E-Mail-Responses jedes einzelnen Empfängers im Verhältnis zur Kampagnen-Versandzeit analysiert und die nächste E-Mail zum für den Empfänger optimalen Zeitpunkt sendet. |
Statischer Content | Eine E-Mail-Nachricht mit statischem Content zeigt allen Abonnenten denselben Inhalt an. Ein Beispiel für statischen Content sind Fußzeilen - sie enthalten üblicherweise immer dieselben Standardinformationen (z.B. den Abmelde-Link, Preference-Center, Unternehmensinformationen etc.), und das unabhängig vom Rest der Nachricht. |
Testmails | Wir empfehlen, vor dem Versand einer E-Mail-Kampagne eine Testmail zu senden. Testmails werden nicht als Teil des Versands aufgezeichnet und in der E-Mail-Analyse werden keine Kontakt-Responses (Öffnungen, Klicks etc.) angezeigt. Auf die Einstellungen für den Versandplan, die Versandliste oder A/B-Testversionen haben Testmails keine Auswirkungen. |
Fold | Fold (deutsch: Falz) bezeichnet jenen Bereich des Computerbildschirms, der sichtbar ist, ohne dass der Benutzer in der E-Mail nach unten scrollen muss. Nach Meinung vieler E-Mail-Marketer sollte jener Abschnitt der E-Mail, der sich oberhalb der Falz ('above the fold') befindet, so viele benutzerzentrierte Informationen wie möglich enthalten (etwa auch den Call-To-Action), um den Empfänger zu animieren über die Links in der Mail die Webseite des Versenders aufzurufen. |
Getriggerte Nachricht | Eine getriggerte Nachricht ist eine E-Mail-Nachricht, die an einen oder mehrere Abonnenten gesendet wird, sobald ein bestimmtes Event eintritt. Ein Beispiel: Wenn ein Kunde online bei Ihnen kauft oder seine Einstellungen als Abonnent ändert, können Sie automatisch eine Bestätigungsmail senden. |
Visual Content Editor (VCE) oder blockbasierter E-Mail-Editor | Der VCE ist ein flexibler, intuitiver und blockbasierter Editor, der mittels einfacher Blöcke das Erstellen von E-Mails erheblich beschleunigt. |
Whitelist | Grundsätzlich gibt es zwei gängige Formen von Whitelists: jene, die von den ISPs selbst gewartet werden, und jene, die von Drittanbietern gewartet werden. Es handelt sich dabei um Listen mit IP-Adressen, welche die Zustellraten von gelisteten Sendern verbessern können. |
CRM Ads
Begriff | Erklärung |
---|---|
Audience | Eine Audience bezeichnet jene Benutzergruppe im Netzwerk, die Sie mit Ihrer Werbekampagne ansprechen wollen. |
CRM Ads | Mit CRM Ads können Sie das Potenzial der von Emarsys gesammelten und analysierten Daten voll ausschöpfen und jeden Ihrer Kontakte online ansprechen, unabhängig davon, wo er sich gerade aufhält. Auf diese Weise erreichen Sie auch jene Kontakte, die Ihre Website noch nicht besucht bzw. noch nicht auf Ihren Content reagiert haben oder aus anderen Gründen bisher unerreichbar waren. |
Facebook Ads | Facebook Ads ist das Werbemodul von Facebook, mit dem Sie Werbekampagnen an Kontakte senden können. |
Facebook Custom Audiences | Custom Audiences sind Listen von Facebook-Benutzern, die mit jenen Kontaktlisten und Segmenten übereinstimmen, die Sie in Emarsys erstellt haben. |
Google Customer Match | Google Customer Match ermöglicht Emarsys, Ihre Kontakte mit Google Accounts abzugleichen. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, bestimmte Kunden anzusprechen, die bisher für Sie unerreichbar waren. |
Lead Ads | Lead Ads ist eine Integration mit Facebook-Formularen, die es Ihnen ermöglicht, neue Leads direkt in Facebook zu erfassen und diese zu Ihrer Emarsys Datenbank hinzuzufügen. |
Web Channel
Begriff | Erklärung |
---|---|
Kampagnenpriorität | Die Kampagnenpriorität bestimmt, welche Web Channel Kampagne Kunden angezeigt wird, die für den Erhalt mehrerer Kampagnen vorgesehen sind. |
Embedded | Ihre personalisierte Nachricht ersetzt ein ausgewähltes Webseitenelement auf Ihrer Website. |
Overlay | Ihre personalisierte Nachricht wird als Overlay über Ihrem normalen Website-Content angezeigt. |
Ribbon | Ihre personalisierte Nachricht erscheint oben oder unten auf der Seite oder läuft beim Scrollen in einem schmalen Band mit. |
Web Channel | Mit Web Channel können Sie personalisierten Content auf Ihrer Website anzeigen; dies erfolgt unter Verwendung von AI und basierend auf sämtlichen in Ihrer Emarsys-Datenbank enthaltenen Kundeninformationen, einschließlich Echtzeit-Sitzungsdaten und historischer CRM-Daten. |
SMS
Begriff | Erklärung |
---|---|
Credit | Für die Verwendung von Emarsys SMS erwerben Sie ein Prepaid-Guthaben von Ihrem Emarsys Success Manager. Sie bezahlen in Ihrer lokalen Währung, das Guthaben wird sodann in eine der folgenden Währungen konvertiert: USD, EUR, KHD. Das Guthaben wird für jeden SMS-Teil belastet, den Sie über die lokalen Carrier senden, und zwar je nach den Tarifen für die Zieldestinationen. |
Double Opt-in | Nachdem ein Kontakt sich auf Ihrer Website registriert hat, muss er die Registrierung mit einem weiteren Opt-in bestätigen; zu diesem Zweck wird eine SMS mit einer Bestätigungsaufforderung gesendet. |
Inbound-Nummer | Eine Inbound-Nummer ist eine virtuelle Geschäftsnummer; sie dient dazu, Ihre Anrufe und SMS-Nachrichten zu empfangen und zu verwalten. |
Inbound-SMS | Von einer Inbound-SMS spricht man, wenn ein Kunde Ihnen einen kurzen Code oder ein Keyword sendet; Inbound-SMS ermöglichen also interaktive Zwei-Wege-Konversationen via SMS zwischen Unternehmen und ihren Kunden. |
Keyword | Ein Keyword ist ein Wort, das ein Kunde als Antwort auf Ihre SMS-Nachrichten senden kann. |
Link-Tracking | Der Klick eines Empfängers auf die URL in der SMS-Nachricht wird getrackt, zu einer Open Data Plattform gepusht, die Sie für das Segmentieren und Exportieren verwenden können, und ist als Information auf dem Reporting-Tab des SMS-Kanals verfügbar. |
Smart Mobile Filtering | Smart Mobile Filtering stellt sicher, dass Sie keine Kampagnen an ungültige Nummern, bekannte Hard Bounces oder Kontakte mit Opt-out senden. Damit reduzieren Sie auch Ihre Kosten. |
Transaktionale SMS | Transaktionale SMS-Nachrichten sind automatisierte Nachrichten ohne Marketing-Bezug; für sie ist keine Opt-out-Information erforderlich. |
Automation/Automatisierung
Begriff | Erklärung |
---|---|
Batch-Mail | Batch-Mailing ist eine Strategie, bei der ein und dieselbe Nachricht an eine große Gruppe von Leuten gesendet wird; Targeting oder Personalisierung werden dafür nicht verwendet. |
Austrittskriterien | Austrittskriterien bestimmen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Kontakt ein Programm verlässt. |
Teilnahme-Einstellungen | Die Teilnahme-Einstellungen definieren, auf welche Weise Kontakte in Ihr Automation Center Programm eintreten können. |
Personalisierung
Begriff | Erklärung |
---|---|
Contact Data Token | Mit einem Contact Data Token können Sie beliebige Dateneinträge aus der Emarsys Kontaktdatenbank in Ihre Nachrichten einschließen. |
External Content Token | Mit einem External Content Token können Sie Ihre Nachrichten mithilfe von extern gespeicherten Daten, zum Beispiel Daten Ihrer Website, personalisieren. |
External Data Token | Ein External Data Token wird üblicherweise für Nachrichten verwendet, die Informationen zu einem Kauf oder einer Zustellung enthalten; sie werden von einem externen Event getriggert, der die entsprechenden Informationen enthält, etwa einen Kauf oder das voraussichtliche Lieferdatum. |
Predict Token | Mit einem Predict Token können Sie Personalisierungs-Tokens auf Basis der Empfehlungslogiken von Predict erstellen. |
Relational Data Token | Mit einem Relational Data Token können Sie Ihre unternehmenseigenen, branchenspezifischen Daten in Kombination mit den in Emarsys gespeicherten Daten verwenden und damit Personalisierungsvariablen befüllen. |
Voucher Token | Mit einem Voucher Token können Sie Tokens auf Basis Ihrer bestehenden Gutschein-Pools erstellen und diese über mehrere Kanäle hinweg verwenden. |
Predict
Begriff | Erklärung |
---|---|
JavaScript API für die Datensammlung | Das JavaScript API für die Datensammlung ist ein System der Datenerfassung, das Informationen zu den Aktivitäten und dem Verhalten von Website-Besuchern sammelt. |
E-Mail-Empfehlungen | E-Mail-Empfehlungen sind dynamische Bilder, die in Echtzeit dargestellt werden, wenn der Empfänger die Nachricht öffnet; sie zeigen ein Miniaturbild (Thumbnail) und weitere Produktinformationen, wie den Produktnamen und den Preis des Produkts. |
Predict | Predict ist die Emarsys Recomendation-Engine; sie analysiert die Verhaltensdaten, die in Ihrem Webshop erfasst werden. Diese Informationen werden verwendet, um all Ihren Kunden personalisierte Empfehlungen per E-Mail, Mobile und Web zuzustellen. |
Web Recommender Logiken | Recommender-Logiken erscheinen auf den Seiten von Websites in Form von Recommender-Widgets. Dabei zeigt das Widget eine Auswahl entsprechender Produkte gemäß der spezifischen Logik. |
Web Extend
Begriff | Erklärung |
---|---|
Cookie | Mit Bezug auf das Internet ist ein Cookie eine Textdatei, die von einem Web-Server an Ihren Webbrowser gesendet und in der Folge auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert wird. Cookies werden von Webstores vor allem dazu verwendet, Informationen über Ihren Besuch auf deren Website zu speichern, damit sie bei Ihrem nächsten Besuch Ihre Präferenzen / Ihren Browsing-Verlauf abrufen können. Um ein Beispiel zu geben: Wenn Sie auf einer Website ein Formular mit Ihrem Namen und Ihren Vorlieben ausfüllen, wird die eingegebene Information möglicherweise zu einem Paket zusammengefasst und als Cookie an Sie gesendet. Bei Ihrem nächsten Besuch auf der Website sendet Ihr Webbrowser der Seite das entsprechende Cookie mit Ihren Informationen; daraufhin kann die Webseite Ihnen Content anzeigen, der auf Ihre Präferenzen zugeschnitten und personalisiert ist, etwa eine entsprechend angepasste Willkommensseite. |
Datensammlungs-Script | Die Emarsys Datensammlungs-Scripte sammeln Daten aus mehreren Quellen; diese Quellen sind Ihre Produktdaten, die Besucherinteraktionen auf Ihren Websites sowie historische und Offline gesammelte Kaufdaten. Sie verarbeiten diesen Input und liefern die daraus validierten Daten für andere Features in der Emarsys Plattform bereit. Zudem tracken sie alle Benutzer der Website und synchronisieren die Interaktionen bekannter Kontakte innerhalb weniger Stunden mit Ihrer Emarsys Kontaktdatenbank. |
Tracking | Tracking bezeichnet das Erfassen von Daten zur Identität oder Aktivität eines Benutzers - auf einer oder mehreren Websites. |
Smart Insight
Begriff | Erklärung |
---|---|
Customer Lifecycle | Die 'Customer Lifecycle'-Seiten bieten eine Übersicht darüber, welchen Status die Kontakte in Ihrer Datenbank gemäß den von Ihnen im Setup definierten Lifecycle-Phasen haben. Diese basieren auf eRFM-Scoring-Parametern und kategorisieren Ihre Kontakte wie folgt: Leads / First-time Buyers (Erstkäufer) / Active Customers (aktive Kunden) / Defecting Customers (wegbrechende Kunden) / Inactive Customers (inaktive Kunden) |
Datensammlungs-Scripts | Datensammlungs-Scripts zum Onlineverhalten erfassen wertvolle Informationen auf Ihrer Website und nutzen diese für das Engagement-Scoring (Kontaktverhalten) und Affinitäts-Scoring (Produkt-Clustering). |
Umsatzvorschau | Smart Insight sieht sich die bisherigen durchschnittlichen Ausgaben der Kunden in jeder Lifecycle-Phase an und kalkuliert auf dieser Basis einen Durchschnittswert für jeden Kunden in jeder Phase. Die Umsatzvorschauen werden kalkuliert, indem die Wahrscheinlicheit, mit der ein Kontakt in der jeweiligen Phase konvertiert, den Werten zugeordnet wird, die eine solche Conversion bringen würde. Dabei wird nicht nur die erste Conversion berücksichtigt, sondern auch der durchschnittliche Umsatz aller folgenden neuerlichen Käufe und Conversions; daraus ergibt sich ein prognostizierter Lifetime Value. |
Product Affinity | Die 'Product Affinity'-Seiten listen Ihre Produkte und Kategorien je nach der Anzahl von Kontakten, die diese gekauft haben oder sie wahrscheinlich künftig kaufen werden. |
Smart Insight | Smart Insight ist das Customer Intelligence Modul von Emarsys; es wurde entwickelt, um Ihr Retention-Marketing zu automatisieren und Ihre Umsätze aus Kunden zu maximieren. |
Smart Insight Attribute | Smart Insight Attribute sind Filter, mit deren Hilfe Sie die Smart Insight Grafiken anpassen können. Wo Attribute verfügbar sind, werden sie rechts von der Grafik aufgelistet; dabei sind sie in Kategorien angeordnet. |
Smart Insight Profiler | Emarsys sammelt Ihre historischen Salesdaten, lässt diese durch Clustering-Algorithmen laufen und erstellt eRFM-Parameter-Empfehlungen für Sie. Basierend darauf segmentiert der Smart Insight Profiler Ihre Kontakte automatisch. |
Smart Metrics | Smart Metrics sind ultrafokussierte und hochkondensierte Analysen, die Sie bei der Maximierung des Customer Value unterstützen sollen. |
Loyalty
Begriff | Erklärung |
---|---|
Loyalty-Aktionen | Loyalty-Aktionen sind die kundenseitigen Interaktionen mit Ihrem Loyalty Plan. Ihr Loyalty Plan fokussiert darauf, Kunden Incentives anzubieten, damit sie diese Aktionen ausführen, und sie danach dafür zu belohnen. |
Breakage | Das ist die Anzahl der nicht verwendeten (entfernten) Punkte, dividiert durch die Anzahl der ausgegebenen Punkte. |
Cost Per Points (CPP) | Das sind die zu erwartenden Ausgaben für die Belohnung, dividiert durch die Anzahl der ausgegebenen Punkte. |
Emarsys Loyalty | Mit dem Add-on Emarsys Loyalty können Sie ein Loyalitätsprogramm erstellen und Punkte an Ihre Kunden vergeben, je nachdem, wie sich diese auf Ihrer Website verhalten. |
Fixed Benefits | Fixed Benefits sind jene einmal jährlich ausgespielten Belohnungen, die Sie Ihren Loyalty Members im Voraus anbieten. Ausnahmslos alle Mitglieder einer Stufe sind dazu berechtigt, die für die Stufe definierten Fixed Benefits in Anspruch zu nehmen. Jede Stufe kann andere Fixed Benefits haben. |
Impact of FX | FX-Risiken können eintreten, wenn Ausgaben in einer anderen Währung als die Belohnung kalkuliert werden. |
Loyalty Plans | Loyalty Plans stellen sicher, dass der Workflow für die Kundeninteraktion und das Belohnungssystem den zugrundeliegenden Use-Cases entspricht. Wir bieten unterschiedliche Arten von Plänen und Strukturen für verschiedene Geschäftsmodelle. |
Loyalty Wallet | Wenn sich Ihre Loyalty Members angemeldet haben, wird ihnen das Loyalty Wallet als Seitenleisten-Widget angezeigt. Ihre Kunden können ihr Guthaben und ihre Aktivitäten sehen und Punkte sammeln bzw. für Geschenke und andere Belohnungen einlösen. Das Loyalty Wallet kann über den Emarsys Loyalty Account angepasst werden. |
Punkte | Punkte sind die Standardwährung für Loyalty. Wenn Sie einen Loyalty Plan aufsetzen, definieren Sie nicht nur, auf welche Weise Kunden Punkte erwerben (z.B. indem sie Geld ausgeben oder sich mit Ihrer Marke beschäftigen), sondern steuern auch, wie sie diese letztendlich verwenden können. |
Stufen | Stufen sind die Ebenen in Ihrem Loyalitätsprogramm, anhand derer Sie Ihre Kunden bewerten und gruppieren. |
Datenmanagement
Begriff | Erklärung |
---|---|
Bool | Der Datentyp 'Bool' speichert zwei Werte: True und False. |
Benutzerdefiniertes Feld | Zusätzlich zu den Systemfeldern können Sie/kann Ihr Administrator eigene, benutzerdefinierte Felder erstellen. Diese können bearbeitet, gelöscht oder kopiert werden. |
Datenfeld | In einem Datenfeld können Daten gespeichert werden. Im Allgemeinen ist damit eine Spalte in der Datenbank oder ein Feld in einem Formular zur Datenerfassung bzw. einem Webformular gemeint. |
Float | Der Datentyp 'Float' ist eine Gleitkommazahl, also eine Zahl mit einer Dezimalstelle. |
Felder in CSV-Dateien formatieren | Wenn Sie Ihre Datenfelder für den Import nach Emarsys vorbereiten, müssen Sie sicherstellen, dass diese korrekt formatiert und die Feldtypen für die darin enthaltenen Daten geeignet sind. |
Integer | Integer sind ganze Zahlen und negative ganze Zahlen. Integer können positiv, negativ oder null sein. |
Open Data | Open Data ist ein Google Cloud Platform Plug-in, mit dem Sie alle in Ihrem Emarsys Account gespeicherten Informationen zum E-Mail, Web-, SMS- und Mobile-App-Verhalten sowie die Response-Daten abrufen und exportieren können. |
Produktfelder | Produktfelder werden je nach Ihrem Produktpaket und den von Ihnen erworbenen Add-ons erstellt, zum Beispiel das Feld 'Do not track me' für Web Channel oder kanalspezifische Opt-in-Felder. |
Relational Data | Relational Data ermöglicht Ihnen, in Ihren E-Mail-Kampagnen Datenbank-Content zu verwenden, der mit Ihren eigenen Daten befüllt wird (z.B. Produktname, Preis, empfohlenes Produkt für eine externe ID). |
String | Der Datentyp 'String' repräsentiert üblicherweise Text (und keine Zahlen). Ein String besteht aus einer Folge von Zeichen, kann aber auch Leerzeichen und Ziffern beinhalten. |
Systemfeld | Emarsys Accounts bieten ungefähr 50 Standardfelder für das Speichern von Kontaktdaten. Diese werden als Systemfelder bezeichnet. |
Timestamp | Eine Timestamp ist eine digitale Aufzeichnung des Zeitpunkts, zu dem ein bestimmtes Event stattgefunden hat. |
Unified Customer Profile | Mit dem Unified Customer Profile können Sie das Potenzial Ihrer Kontaktdatenbank optimal ausschöpfen, indem Sie sämtliche vorhandene Informationen zu einem Kontakt - E-Mail-Responses, Käufe und Produktempfehlungen - zusammenführen. |
Coupon-Feld | Coupon-Felder sind spezielle Felder, die einzelnen Coupon-Pools zugeordnet werden; auf diese Weise können Sie Coupons mit Ihren E-Mails versenden. |
Technische Begriffe
Begriff | Erklärung |
---|---|
A-Record | Adresseneintrag. Der A-Record ist eine wichtige Komponente (record type) im DNS. Dieser Eintragstyp übersetzt den von Menschen lesbaren Domain-Namen in die durch die Maschine lesbare IP-Adresse. Wenn Sie beispielsweise www.example.com in Ihren Webbrowser eingeben, fragt Ihr Computer den entsprechenden Namensserver ab; dieser verwendet dann den A-Eintrag, der sich auf diese Domain bezieht, um die der Domain zugeordnete IP-Adresse zurückzugeben (208.77.188.166). Ihr Computer verwendet diese IP-Adresse, um auf www.example.com zuzugreifen, und zeigt die Seite im Webbrowser an. |
API | API steht für 'Application Programming Interface'. Dabei handelt es sich um einen Satz spezifischer programmatischer Methoden, mit deren Hilfe zwei Applikationsprogramme miteinander kommunizieren können. |
Dedizierte IP | Eine dedizierte IP ist eine IP-Adresse, die Ihnen für die Bereitstellung von E-Mails exklusiv zugewiesen werden kann. Durch Konfigurieren einer dedizierten IP-Adresse wird sichergestellt, dass eine Domain Kampagnen immer über dieselbe und eindeutige IP-Adresse zustellt. Mailings anderer Domains werden von dieser IP-Adresse nicht zugestellt. |
Emarsys Scripting Language (ESL) | Die Emarsys Scripting Language ist eine Scriptsprache, mit der Sie auf Basis vordefinierter Regeln dynamischen Content für Ihre Kampagnen erstellen können. Im Gegensatz zu den Standardoptionen für die Personalisierung, bei denen E-Mail-Content ausschließlich auf Basis der Felder in einer Kontaktdatenbank befüllt werden kann, ermöglicht Ihnen die ESL, Content auch anhand von externen Faktoren zu personalisieren. Die ESL wurde für Benutzer mit HTML-Kenntnissen entwickelt. |
Datenserver | Ein Server dieses Typs ist ein Computer in einem Netzwerk (zum Beispiel dem Internet), der in erster Linie als Speichergerät für Computerdateien (Textdokumente, Bilder, Videos etc.) dient, auf die andere in diesem Netzwerk befindliche Computer zugreifen. |
Hostname | Ein Hostname ist der Name einer Domain, der eine oder mehrere IP-Adressen zugeordnet sind. |
HTML | HyperText Markup Language ist die vorherrschend verwendete Markup Language, mit der auf Webseiten und in E-Mails angezeigter Content beschrieben wird. Wie alle Markup Languages zeigt sie den Text, der auf einer Webseite oder in einer E-Mail angezeigt werden soll, enthält aber auch Coding-Elemente, gemeinhin als Elemente oder Tags bekannt. |
JavaScript | JavaScript ist eine häufig verwendete und umfassend unterstützte Scriptsprache, die im Webseiten-Design üblicherweise mit dem HTML Source Code gepaart wird. Während HTML eine statische Sprache ist, die beschreibt, was auf einer Seite angezeigt wird, wird JS üblicherweise dazu verwendet, diesen statischen Content mit dynamischen Elementen zu erweitern. |
Primary Key | Ein Primary Key ist ein Feld in einer Datentabelle, das jede Zeile in der Tabelle eindeutig identifiziert. Primary Keys müssen im Kontext der Tabelle eindeutig sein; zumeist handelt es sich dabei um Unique Identifier wie etwa eine Kunden-ID. |
Server | Ein Server ist ein Computer, der Dienste für andere Computer bereitstellt. So hostet etwa ein Webserver Webseiten und stellt diese für andere Computer bereit, während ein Mailserver E-Mails an Computer sendet und zustellt bzw. empfängt. |
Shared IP | ESPs verwenden häufig eine Reihe von IP-Adressen, über die eine Gruppe von Domains Ihre E-Mail-Kampagnen bereitstellen. Diese Domains haben vielleicht kein ausreichendes Sendevolumen, um auf ihrer eigenen dedizierten IP eine starke Reputation aufzubauen, und senden daher über den gepoolten IP-Bereich, bei dem sie von der starken Reputation anderer Sender profitieren können. |
Subdomain | Eine Subdomain ist ein Bestandteil eines längeren Domain-Namens, zum Beispiel mail.emarsys.com. |
Top Level Domain (TLD) | Die Top Level Domain ist der letzte Teil des Domain-Namens, zum Beispiel .com oder länderspezifische TLDs wie .de, .ch oder .at. |