Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Inbox-Kampagnen einrichten, die Sie über mehrere Mobile-Plattformen und -Geräte an Nutzergruppen senden können.
Inhalt
Zur Erinnerung - hier ist das Onboarding-Video zu den Mobile Engage Inbox-Kampagnen:
Einführung
Um die bestehenden Inbox-Kampagnen anzuzeigen, gehen Sie zu Kanäle -> Mobile Engage -> Tab "Inbox-Kampagnen".
1. Tab "Inbox-Kampagnen"
Auf diesem Tab werden Informationen zu all Ihren Inbox-Kampagnen angezeigt: Name der Nachricht, Empfängerquelle, Status, App-Name, interne ID, Prioritätseinstellung, Anzahl der gesendeten Nachrichten, das Datum der Erstellung und das Datum der letzten Änderung.
Wenn Sie "Löschen" klicken, wird ein hartes Löschen vollzogen. Das bedeutet, dass die Aktion nicht rückgängig gemacht werden kann und die Push Message dauerhaft gelöscht ist.
1.1. Empfängerquelle
Eine Inbox-Kampagne kann eine der folgenden Empfängerquellen haben:
- Automation Center - Sendet Inbox-Kampagnen aus einem Automation Center Programm.
- Segment verwenden - Sendet Inbox-Kampagnen an ein Emarsys Standard-Segment.
1.2. Status
Bei einer Inbox-Kampagne kann der Status einer der folgenden sein:
- Designphase - Der Inhalt oder die Einstellungen sind noch nicht vollständig definiert.
- Getestet - Die Testnachricht wurde gesendet, die Kampagne aber noch nicht gestartet.
- Für Versand bereit - Die Kampagne wurde noch nicht aktiviert, ist aber für den Versand bereit.
- Abgeschickt - Die Kampagne wurde bereits gesendet.
1.3. Interne ID
Die interne ID wird vom Marketer während der Kampagnenerstellung definiert. Sie kann dazu genutzt werden, eine individuelle, vom Marketer kontrollierte Kampagnen-ID zu definieren, die für das interne Reporting verwendet wird; alternativ können auf Basis dieser ID Kampagnen zu Gruppen zusammengefasst werden, zum Beispiel "Sommer-Kampagnen".
1.4. Hohe Priorität
Bei einer Inbox-Kampagne kann der Prioritätsgrad einer der folgenden sein:
- Blank - Das ist die Standardeinstellung für die Priorität.
- True - Hohe Priorität. Wie Nachrichten mit hoher Priorität in der Inbox der App angezeigt werden, unterliegt der Kontrolle des App-Entwicklers; Emarsys hat darauf keinen Einfluss.
2. Neue Inbox-Kampagne erstellen
Auf dem Tab Inbox-Kampagne klicken Sie Inbox-Kampagne erstellen; das öffnet den Assistenten für die Kampagnenerstellung. Der Emarsys Workflow für das Erstellen von Inbox-Kampagnen ist sehr intuitiv. Er umfasst die folgenden Schritte:
Der Schritt Versandplan ist nur verfügbar, wenn die Empfängerquelle "Segment verwenden" ist.
2.1. Einstellungen für die Nachricht
Definieren Sie die Allgemeinen Einstellungen der Inbox-Kampagne (oder vergeben Sie einen neuen Namen für eine bestehende Kampagne).
Allgemeine Einstellungen
- Name der Nachricht - Sie können die Inbox-Kampagne benennen (oder später umbenennen), um sie auf dem Tab "Inbox-Kampagnen" leichter identifizieren zu können.
- Mobile App - Sie können die Mobile-Applikation auswählen, in der Ihre Inbox-Kampagne angezeigt werden soll. Die Kampagne kann nur an eine einzige Applikation gesendet werden. Es werden nur Apps aufgelistet, die Ihrem Account bereits zugeordnet sind.
- Hohe Priorität - Definieren Sie den Prioritätsgrad der Kampagne, indem Sie die entsprechende Checkbox aktivieren. Die Nachricht erhält den Status "Hohe Priorität". Wie Nachrichten mit hoher Priorität in der Inbox der App angezeigt werden, unterliegt der Kontrolle des App-Entwicklers.
- Interne ID - Ein optionales Feld, mit dem der Marketer eine individuelle ID oder eine Kampagnengruppen-ID definieren kann. Die ID kann für das interne Reporting oder für das Zusammenfassen von Kampagnen in Kategorien verwendet werden.
- Empfängerquelle - Definieren Sie die Ziel-Audience für Ihre Nachricht.
- Segment - Wenn Sie ein Segment als Empfängerquelle verwenden, können Sie ein vordefiniertes Segment auswählen.
- Segmentkriterien für Geräte übernehmen - Optional können Sie Segmentkriterien mit bestimmten Bedingungen für Geräte übernehmen.
2.2. Empfängerquelle
Für die Empfängerquelle sind folgende Optionen verfügbar:
- Automation - Sendet eine Inbox-Kampagne aus einem Automation-Programm.
Eine Mobile Engage Inbox-Kampagne kann nur dann in einem Automation-Programm verwendet werden, wenn die Empfängerquelle auf "Automation" gesetzt ist und die Inbox-Kampagne gesendet wurde. Nachdem die Inbox-Kampagne gesendet wurde, kann sie im Dropdown-Menü des Mobile Engage Knotens ausgewählt werden. Wurde die Inbox-Kampagne noch nicht gesendet, wird sie im Dropdown nicht angezeigt.
- Segment verwenden - Sendet eine Inbox-Kampagne an ein Emarsys Standardsegment.
Wenn Sie zuvor die Empfängerquelle "Broadcast" verwendet haben, sind nach Auswahl der Empfängerquelle "Segment verwenden" im Dropdown Segment alle Abonnenten verfügbar. Sie können das Segment alle Abonnenten verwenden, um eine Nachricht an alle Abonnenten Ihrer Applikation zu senden.
Die Mobile Engage Segmentierung ist Teil der von Emarsys bereitgestellten umfassenden Segmentierungsfunktion; diese ist im Menü Kontakte->Segmente verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter Mobile Engage Segmente erstellen.
Um ein Mobile Engage Segment für Broadcast-Nachrichten zu erstellen, wählen Sie für die Segmentkriterien Contacts who have linked devices for application (Kontakte mit verlinkten Geräten für die Applikation) aus. Damit werden alle Kontakte - die anonymen und die bekannten - in das Segment eingeschlossen.
2.3. Segmentkriterien für Geräte übernehmen
Um das Filtern auf Geräteebene zu aktivieren, ticken Sie die Checkbox Segmentkriterien für Geräte übernehmen. Die Dropdownliste Bedingungen wird angezeigt.
Bedingungen
In der Dropdownliste Bedingungen können Sie ein Segmentkriterium für Mobile-Geräte auswählen. Wenn Sie zuerst das Segment erstellt und Kriterien auf Geräteebene hinzugefügt haben, können Sie das Segment hier auswählen. Die bereits erstellte Bedingung auf Geräteebene wird beim Senden der Inbox-Kampagne berücksichtigt.
Wenn Sie eine Bedingung auf Geräteebene definieren wollen, können Sie dafür Mobile Engage Segmente erstellen. Hier können Sie nur jene Bedingungen auf Geräteebene verifizieren, die Sie beim Erstellen eines Segments definiert haben; das sind auch die Bedingungen, die tatsächlich berücksichtigt werden.
Ein Beispiel für eine Bedingung auf Geräteebene wäre, sich auf Nutzer einer bestimmten OS-Plattform zu beschränken. Hat ein Kontakt zwei registrierte Geräte, z.B. ein iPhone und ein Android-Gerät, erhält er die Nachricht nur auf dem OS-Gerät. Bedingungen auf Geräteebene sind auch deshalb nützlich, weil die Kontaktliste selbst keine Informationen zu den Geräten anzeigt - also z.B. OS-Plattform, OS-Version etc.
Um die Bedingungen im Segment zu aktualisieren, klicken Sie das Icon für Aktualisieren auf der rechten Seite.
Wenn Sie mit den allgemeinen Einstellungen fertig sind, klicken Sie Als Entwurf speichern, um Ihre Kampagne ein erstes Mal zu speichern.
Klicken Sie Nächster Schritt, um mit der Inhalterstellung fortzusetzen.
3. Inhalterstellung
Im Schritt Inhalterstellung können Sie anhand von drei Tabs den Content Ihrer Inbox-Kampagne definieren und über ein Vorschaufenster Text/Medienmaterial hinzufügen. Das sind die Tabs im Content Editor:
3.1. Text und Rich Media hinzufügen
Um Text zur Inbox-Kampagne hinzuzufügen, geben Sie den Text direkt im Vorschaufenster rechts auf dem Screen ein.
Um Rich Media zur Inbox-Kampagne hinzuzufügen, führen Sie folgende Schritte aus:
- Klicken Sie das Medien-Icon über dem Nachrichtentitel.
- Klicken Sie "Media-DB öffnen".
- Klicken Sie das Pluszeichen rechts von dem Bild, das Sie zur Inbox-Kampagne hinzufügen wollen.
- Wenn das Bild für Android unterschiedlich sein soll, entfernen Sie das Häkchen von "In Android dieselbe URL verwenden" und wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
- Klicken Sie "Übernehmen".
3.2. Tab "Personalisierung"
Mit dem Visual Content Editor (VCE) können Sie neuen Inhalt ( personalisierte Tokens) in das Nachrichtenfeld einfügen.
Mit dem alten UI erstellte RDS Tokens werden nicht zum neuen, VCE-basierten UI konvertiert. Alle anderen Tokens, die nicht zum Typ RDS gehören, werden automatisch migriert.
So wird etwa ein Kontaktdaten-Token, das mit dem alten UI zur Kampagne hinzugefügt wurde, konvertiert und sieht dann wie alle anderen Tokens aus, die mit dem neuen, VCE-basierten Personalisierungs-UI hinzugefügt wurden.
Um ein personalisiertes Token zu Ihrer Inbox-Kampagne hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie mit dem dynamischen Suchfeld nach dem gewünschten Personalisierungs-Token.
- Alternativ können Sie ein Token aus den folgenden Kategorien auswählen:
- Capabilities: Kontaktdaten (Allgemein, Persönlich, Unternehmen, andere)
- Use Cases: Extern, Vorname, Gutschein
- Alternativ können Sie ein Token aus den folgenden Kategorien auswählen:
- Ziehen Sie das ausgewählte Token in das Vorschaufenster und legen Sie es an der gewünschten Stelle ab.
3.3. Actions
Bitte beachten Sie, dass Aktions-Buttons nur für Mobile-Applikationen verfügbar sind, die eine SDK Version 2.16.0 oder höher verwenden.
Mit Actions können Sie Links oder Trigger-fähige Applikations-Events hinzufügen. Wie die Links angezeigt werden, obliegt der Kontrolle des App-Entwicklers. Häufig werden die Links als Buttons angezeigt. In der Vorschau werden grundsätzlich alle Links, die mit dem Actions-Feature hinzugefügt werden, als Buttons angezeigt.
Sowohl für iOS als auch für Android gilt eine Begrenzung von maximal 3 Aktions-Buttons.
Um einen Aktions-Button zu Ihrer Push-Message hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- Auf dem Tab "Actions" klicken Sie Button hinzufügen.
- Wählen Sie den Button-Typ. Die Optionen sind:
- Deep Link - Mit Deep Link ID und URL wird ein Deep Link getriggert.
- Applications-Event - Das App-Event wird mittels Key/Value-Paar getriggert.
- External URL - Der Kontakt wird zu einer externen URL im Browser geführt.
- Klicken Sie Übernehmen.
- Aktualisieren Sie den Test des Aktions-Buttons direkt im Vorschaufenster.

3.4. Tab "Sprachen"
Sie können Sprachen hinzufügen und entfernen. Suchen Sie mit dem Suchfeld nach der gewünschten Sprache oder wählen Sie diese aus der Dropdownliste aus; dann klicken Sie Hinzufügen.
Fügen Sie beliebige Sprachen hinzu und geben Sie auch den Nachrichten-Inhalt in der jeweiligen Sprache ein. Sprachen, die hier nicht angezeigt werden, erhalten den Inhalt in der Standardsprache der App.
Sie können Sprachen auch löschen, allerdings muss immer eine Standardsprache verfügbar sein.

Wenn Sie eine Sprache hinzufügen, aber keinen Inhalt in dieser Sprache definieren, erhalten die betroffenen Kunden den Content ebenfalls in der Standardsprache der App.
3.5. Inbox-Einstellungen
Auf diesem Tab können Sie zusätzliche Daten zur Nachricht hinzufügen, die in den Root-Parametern übergeben werden. Die zusätzlichen Daten müssen das JSON-Format haben; in der JSON-Payload können Personalisierungs-Tokens verwendet werden.
3.6. Kontaktvorschau
Das Feature der Kontaktvorschau ermöglicht es Marketern, die Kampagne anzuzeigen - und zwar bereits mit den richtigen Kontaktdaten (statt der Personalisierungs-Tokens). Um die Funktion zu nutzen, klicken Sie das Kontakt-Icon.

Nach Klicken des Kontakt-Icons wird links oben auf dem Screen eine Suchleiste eingeblendet; geben Sie die E-Mail-Adresse eines Account-Kontakts ein. Noch während Sie die E-Mail-Adresse eingeben, werden verfügbare Optionen angezeigt. Klicken Sie die E-Mail-Adresse eines Kontakts, um sie in den Bereich "Letzte Kontakte" zu verschieben. Sie können diesen Vorgang wiederholen und so die Testkontakte im Bereich "Letzte Kontakte" auflisten; das beschleunigt die Vorschau bei mehreren Kontakten.
Sobald alle Testkontakte in der Liste enthalten sind, klicken Sie das Auge-Icon rechts von der E-Mail-Adresse. Der Vorschau-Screen zeigt nun die Kampagne an; die Personalisierungs-Tokens wurden durch die entsprechenden Kontaktdaten ersetzt.
Mit externer, eventbasierter Personalisierung kann die Kontaktvorschau nicht verwendet werden; die entsprechenden Kontaktdaten müssen im Emarsys Account gespeichert sein.
3.7. Inbox-Kampagne testen
Klicken Sie rechts oben auf der Seite den Button Nachricht testen.
Daraufhin wird das Fenster Testnachricht senden angezeigt; geben Sie die E-Mail-Adresse, die Kontaktliste oder das Segment an, an die die Testnachricht gesendet werden soll.
Die E-Mail-Adresse für die Testmail muss eine gültige Adresse in Ihrer Emarsys Datenbank und einem bekannten Gerät zugeordnet sein.
Wird die Testnachricht an eine Kontaktliste gesendet, ist die Anzahl der Kontakte in der Liste auf 50 begrenzt. Damit soll verhindert werden, dass die Nachricht unabsichtlich an eine große Audience gesendet wird.
Falls der Versand der Testnachricht fehlschlägt, wird auf dem Screen eine rote Warnung angezeigt. Die Gründe dafür können wie folgt sein:
- Ein Kontakt mit der angegebenen E-Mail-Adresse wurde in der Emarsys Datenbank nicht gefunden.
- Die E-Mail-Adresse wurde gefunden, aber sie ist keinem Gerät zugeordnet.

Um Ihre Nachricht zu testen, klicken Sie Speichern & Senden.
Klicken Sie Nächster Schritt, um mit dem Versandplan fortzusetzen.
Der Schritt Versandplan ist nur verfügbar, wenn die Empfängerquelle ein Segment verwendet.
4. Versandplan
Wenn Sie Ihre Nachricht getestet haben und für die Empfängerquelle die Option "Segment verwenden" gewählt haben, können Sie mit dem Schritt Versandplan fortsetzen.
Auf diesem Screen wird die Anzahl der Nutzer im übernommenen Segment angezeigt.
Im Bereich Versandplan kann ein Ablaufdatum für die Nachricht definiert werden. Wenn die Nachricht bis zum Ablaufdatum nicht aus der Inbox eines Kontakts abgerufen wird, wird sie gelöscht. Zu den zusätzlichen Optionen für das Senden der Kampagne gehört Jetzt senden für den umgehenden Versand; oder Sie definieren ein bestimmtes Datum und eine Uhrzeit in der Zukunft und klicken Terminieren.
Wenn eine Nachricht für den Versand terminiert ist, kann der Inhalt der Nachricht bis zum tatsächlichen Versand weiterhin bearbeitet und sogar gelöscht werden. Wenn der Nachrichten-Inhalt für eine zusätzliche Sprache gelöscht wird, wird die Standardsprache verwendet; ist keine Standardsprache definiert, wird die Nachricht nicht gesendet.
5. Kampagne zurückrufen
Wenn eine Inbox-Kampagne irrtümlich gesendet wurde und aus den Inboxes der Empfänger entfernt werden soll, können Sie die Kampagne zurückrufen. Diese Funktion kann für Kampagnen verwendet werden, deren Empfängerquelle "Segment verwenden" oder "Automation" ist.
Um eine Kampagne zurückzurufen, deren Empfängerquelle "Automation" ist, muss das Automation-Programm den Status "beendet" oder "abgebrochen" haben.
Um eine Kampagne zurückzurufen, navigieren Sie zum Screen der Kampagnenbearbeitung und klicken Sie den Button Kampagne zurückrufen.
Wenn es keine Abhängigkeiten von einem Automation-Programm gibt, klicken Sie "Kampagne zurückrufen".
Das Zurückrufen einer Kampagne kann nicht zurückgenommen werden. Wenn eine Kampagne zurückgerufen wird, wird sie aus den Inboxes aller Empfänger entfernt.

Wenn die Kampagne Abhängigkeiten von einem Automation-Programm hat, etwa Teil eines aktiven/eingefrorenen Automation-Programms ist, müssen Sie die Kampagne zuerst aus dem Automation-Programm entfernen und sie dann zurückrufen.