Triggered E-Mail ist die Emarsys Lösung für den Versand von großen Mengen an zeitkritischen, personalisierten E-Mails, die durch Interaktionen der Kunden mit Ihrem Unternehmen getriggert werden.
Zur Erinnerung - hier ist das Onboarding-Video zur Erstellung von Triggered E-Mail:
Was ist Triggered E-Mail?
Triggered E-Mail ist die Emarsys Lösung für den Versand von zeitkritischen E-Mail-Nachrichten über eine eigene Mail-Sendearchitektur (PMTAs); damit ist sichergestellt, dass die Zustellung sofort und unbeeinflusst von anderen Aktivitäten in Ihrem Account erfolgt.
Da Triggered E-Mail für operative E-Mails entwickelt wurde, wird der Opt-in-Status der Empfänger ignoriert.
Es ist auch die einzige Emarsys Lösung, mit der E-Mail-Anhänge gesendet werden können.
Wie funktioniert es?
Triggered E-Mail besteht aus zwei Teilen: externen Events und Mailstreams.
- Externe Events sind Identifikatoren, die das API verwenden, um eine Aktion (z.B. einen Kauf) mit einem Mailstream zu verknüpfen, wobei die für die Nachricht benötigten Daten bereitgestellt werden bzw. die E-Mail getriggert wird.
Die Beschränkungen für die Payload-Größe von externen Events ändern sich:
Mit Wirkung vom 1. Juli 2023 begrenzen wir die Payload-Größe auf 500 KB. Events, die diesen Grenzwert überschreiten, werden nicht akzeptiert und das API gibt einen Fehler zurück. Zu große externe Events triggern keine Triggered E-Mail Kampagnen, Automation Center Programme oder Interactions Programme.
- Mailstreams sind eventbasierte E-Mails, die personalisiert und gesendet werden, sobald das zugehörige Event getriggert wurde. Sie unterscheiden sich von anderen eventbasierten E-Mails dadurch, dass sie eine eigene, von Emarsys registrierte Sender-Domain haben.
Wann sollte ich Triggered E-Mail verwenden?
Bei Triggered E-Mail liegt der Fokus auf dem schnellen Versand und der optimierten Zustellung. Daher sollten Sie Triggered E-Mail immer dann anstelle von eventbasierten E-Mail-Kampagnen verwenden, wenn Sie wichtige, zeitkritische Nachrichten an Ihre Kunden senden müssen.
Da es das Opt-in ignoriert, sollte Triggered E-Mail nur für operative E-Mails wie Double-Opt-in-Bestätigungen, Passwort-Resets und transaktionale E-Mails im Zusammenhang mit Kaufvorgängen verwendet werden. Sie sollten mit diesem Produkt keine Marketingnachrichten versenden.
Eine vollständige Liste der möglichen Use Cases erhalten Sie hier.
Unterstützte Funktionen
- Das Triggered E-Mail Dashboard
- Bestehende E-Mail-Kampagnen kopieren und für Triggered E-Mail Mailstreams wiederverwenden
- Neue Mailstreams erstellen
- E-Mails mit Kontakt- und/oder transaktionalen Daten personalisieren
- Broadcast Mailstreams ohne Referenzieren Ihrer Emarsys Datenbank senden
- Anhänge hinzufügen
- E-Mails über das API triggern
- E-Mails über eine externe Integration triggern
- Triggered Email mit dem Automation Center verwenden
- Versand von E-Mails ohne Anhang stoppen (optional)
- Live-Mailstreams pausieren und bearbeiten
- Zustellbarkeit und Responses im Zeitverlauf tracken
Transaktionale E-Mails vs. Triggered E-Mails
Die wichtigsten Unterschiede zwischen transaktionalen E-Mails und Triggered E-Mails sind wie folgt:
Transaktionale E-Mails:
- Alle eventbasierten E-Mails.
(Ausnahme: Externe Event Kampagnen werden automatisch zu Triggered E-Mail Kampagnen.) - Können über das Modul "E-Mail-Kampagnen" erstellt werden.
- Werden über das Automation Center gesendet (mit Datenänderung).
- Triggered E-Mails sind eine Untergruppe der transkaktionalen E-Mails.
- Werden im Kanal "Triggered E-Mail" erstellt.
- Werden über ihre eigene Mail-Sendearchitektur (PMTAs) gesendet.
- Verwenden die Triggered-Senderadresse, die vom Emarsys Support in Ihrem Account konfiguriert wurde.
- Werden direkt über das API oder Interactions-Programme getriggert, indem ein externes Event in den E-Mail-Einstellungen als Empfängerquelle definiert wird.