Austrittskriterien sind eine gute Möglichkeit, um Kontakte aus einem Programm zu entfernen, sobald das von Ihnen angestrebte Ziel erreicht ist.
Wenn Sie zum Beispiel für Ihr Produkt eine Testperiode eingerichtet haben, in der es den Kontakten gratis zur Verfügung steht, möchten Sie vielleicht ein Conversion-Programm aufsetzen. Ihr Ziel ist es, jeden der Kontakte zu einer kostenpflichtigen Version zu konvertieren; dafür senden Sie gegen Ende der Testperiode eine Serie von täglichen E-Mails mit nützlichen Informationen und vielleicht sogar Incentives. Nachdem ein Kontakt die kostenpflichtige Version bestellt hat, wollen Sie ihm natürlich keine weiteren dieser Conversion-Nachrichten senden.
Anstatt nun nach jedem Knoten des Typs Warten einen Filter einzufügen, können Sie auch einfach Austrittskriterien definieren. Dadurch wird nach jedem Knoten des Typs Warten und vor jedem Eintrittspunkt automatisch ein Filter mit eben diesen Kriterien angewendet. Sobald ein Kontakt die Kriterien erfüllt (die kostenpflichtige Version bestellt) hat, wird er aus dem Programm entfernt und kann nicht mehr wieder eintreten.
Um diese Kriterien zu definieren, erstellen Sie zuerst ein Segment, das jene Kontakte identifiziert, die Sie ausschließen wollen. Dann öffnen Sie das Programm und klicken Austrittskriterien auf der Titelleiste des Programms. Hier definieren Sie eine Einstellung auf Programmebene, die festlegt, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Kontakt aus dem Programm entfernt wird. Zwei Optionen stehen zur Verfügung:
- Keine Austrittskriterien - Es werden keine Einstellungen auf Programmebene verwendet.
- Segmentbasierte Kriterien - Wählen Sie eines Ihrer verfügbaren Segmente aus, damit ein Kontakt aus dem Programm entfernt wird, sobald er die entsprechenden Kriterien erfüllt (z.B. 'hat gekauft').
Wenn Austrittskriterien definiert sind:
- Die Anzahl der Kontakte, die den Knoten aufgrund dieser Kriterien verlassen haben, werden im Widget History (Verlaufs-Widget) unter Beendet angeführt.
